Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 267
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0268
268 Louis Schlaefli

Sache könnte durch einen Vertrauensmann billiger gemacht
werden (Ibid., 396).

Die Beamten der Landvogtei Ortenberg wünschen am
14.09.1672, dass man einen Priester außerhalb der Stadt Offenburg
einsetze, welcher in Notfällen die letzten Sakramente spenden
könnte, damit man nicht einen Priester aus der Stadt rufen
müsse (Ibid., 406).

Der Abt von Gengenbach unterbreitet am 22.03.1673 den
neunjährigen Pachtvertrag der Kirchengüter von Nordrach dem
Geistlichen Rat, welcher ihm einige Bemerkungen darüber
macht (Ibid., 452, 460).

Die Kaplaneigüter von Ettenheim seien verloren gegangen;
man rät dem Abt, einen Kaplan zu ernennen, welcher der Sache
nachgehen wird (Ibid., 453).

Laurentius Scheffter, Kämmerer des Ruralkapitels Ottersweier,
meldet am 04.04.1674, dass der Markgraf von Baden gesinnt sei,
dem Klerus in seiner Herrschaft eine Kontribution zum Unterhalt
der Soldaten aufzulegen; er bittet um Rat und Hilfe. Das soll
nicht angenommen werden, weil der kirchlichen Immunität zuwider
(G 6313, 585).

Am 04.04.1674 meldet der Prior von Schuttern das Ableben
des Abts Blasius Sarway; die Abtswahl wird auf den 10.04. festgelegt
(Ibid., 581).

Maria Franziska von Baden ist am 28.09.1677 mit dem Vertrag
, der zwischen ihren Beamten und dem Abt von Gengenbach
wegen der Kompetenz des einzusetzenden Pfarrers in Ichenheim
getroffen worden ist, einverstanden. Leider ist der Name dieses
ersten katholischen Pfarrers nach vielen Jahren nicht angegeben;
es handelt sich aber gewiss um einen Benediktiner (Benedictus
Dornbluth?) aus Gengenbach (G 6314, 1 vo).

Auf Klage des Priors und des Konvents von Ettenheimmüns-
ter gegen den P. Amandus, der unausstehlich ist, wird am
25.05.1678 dem Abt befohlen, diesen Mönch bis auf weiteres zu
einem sicheren Ort außerhalb der Abtei zu bringen (Ibid., 17).

Am 19.04.1679 meldet Laurentius Schäffter, Kämmerer des
Ruralkapitels Ottersweier, im Namen des Klerus der Markgrafschaft
Baden, dass die dortigen Beamten gesinnt seien, den Klerus
so wie die Laien mit Steuern zu belasten. Da der Generalvikar
sich nach Baden begibt, wird er sich der Sache annehmen (G
6316, 32 vo).

Erzpriester Haffner aus Offenburg wünscht am 28.11.1679 Auskunft
über die Kompetenz in der neu errichteten Pfarrei Windschläg
; es wird im Archiv darüber nachgeforscht (G 6314, 48).

Die Beamten der Edlen Röderer von Diersburg übersenden am
06.02.1681 Akten nach Molsheim, durch welche sie beweisen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0268