Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 419
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0420
420 GünterBo11

Anmerkungen

1 Boll, Günter: Die ältesten Epitaphien des Judenfriedhofs bei Schlettstadt. In: Maajan - Die Quelle,
Zeitschrift für jüdische Familienkunde, Heft 56, Zürich 2000, 1634-1636

2 Boll, Günter: Accord wegen der Juden-Begräbnus zu Schmieheim de Anno 1682. In: Geroldsecker Land, Heft
42, Lahr 2000, 22-28

3 Hüttenmeister, Gil/Linder, Gerhard Friedrich: „Gewidmet vom unvergesslichen Gatten" Die Grabinschriften
des Jüdischen Friedhofes in Kuppenheim. Ubstadt-Weiher 2010

4 Yadin, Yigael: Die Tempelrolle - Die verborgene Thora vom Toten Meer. München & Hamburg 1985,
200

5 Archives departementales du Bas-Rhin (ADBR) Strasbourg: G 1353, Memorial vberEttliche Punctenn Contra
J[uncke]r Christoff Brosinger von Stemenberg Zuo Mackhenheim zuouerhandlenn

6 ADBR Strasbourg: G 1353, Mackhenheimb. Juden Begräbnus betreffend]

7 Wie Anm. 6

8 Lüdaescher, Joseph: Geschichte des Dorfes Mackenheim. Straßburg 1922, 118

9 Lüdaescher, Joseph: op. cit, 65-71

10 Lüdaescher, Joseph: op. cit., 122-123. Jacob Wurmser, der seinen Wohnsitz zwischen 1775 und 1785
nach Ribeauville verlegt hatte, ist der Inschrift seines nur noch fragmentarisch erhaltenen Grabsteins
zufolge am 18. Februar 1788 gestorben:

p"*h rropn ywxn tp o nv mpn iüdi nmiwöiriB xora ^na in npsr o rrn [...]

11 Gsell, Protas (1723-1810): Ursprung der Stadt Altbreisach. Abschrift (Stadtarchiv Freiburg: B 1/293),
129: Die Juden waren ohne Begräbnisse Ort, mußten ihre Abgestorbne lange Zeit hinach, bei Friedenzeit, nacher
Mackenheim im Elsaß am Rhein zu beerdigen.

Stadtarchiv Breisach: Fasz. 1848 Acta Die Begräbnuß der Hiesigen Juden belangendt (1754-1756)

12 Ginsburger, Moi'se: Les Memoriaux alsaciens. In: Revue des Etudes Juives (REJ), tomes 40 (pp. 231-247)
et 41 (pp. 118-143), Paris 1900. REJ, tome 41, p. 129:

mim ranm vm ron rrm ^1 yr^n pyn ton rrn ...

13 Lüdaescher, Joseph: op. cit., 48

14 Jüdische Gemeinden einst und jetzt: Mackenheim. In: La Tribüne Juive 16, Strasbourg 1934, p. 1015

15 Stadtarchiv Offenburg: Ratsprotokoll vom 8.5.1675 (Die gesambte Schirmbs verwandte Juden, benantlichen
Salomon von Grauenhaußen, Samuel von Ruest, Hirsch Leui von Kippenheimb, Jacob von 0[r]schweyr ...).
Zum Inhalt der Quelle siehe Günter Boll: Die frühesten Bestattungen auf dem jüdischen Friedhof von
Schmieheim. In: Geroldsecker Land, Heft 39, Lahr 1997, 24-35; ibid., 33, Anm. 8

16 Hüttenmeister, Gil/Linder, Gerhard Friedrich: op. cit., 9

17 Auch die kleine jüdische Gemeinde im oberelsässischen Riedwihr legte damals einen eigenen Friedhof
an

18 Plan et releve de la nouvelle partie du cimetiere juif de Mackenheim, effectues par Micheline Ach nee
Metzger (Selestat). Unveröffentlichtes Manuskript vom 15. Februar 1998. Das Grab des 1845 verstorbenen
Moi'se Ach (^JiM "Q TlWß) befindet sich in der Nordostecke des Friedhofs

19 Gutmann, Rene: Le Memorbuch - Memorial de la Deportation et de la Resistance des Juifs du Bas-Rhin.
Strasbourg 2005, 130-131

Günter Boll, Eisenbahnstr. 14, 79189 Bad Krozingen-Tunsel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0420