Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 506
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0507
Der Ausbau des gewerblichen Schulwesens in Offenburg

Das Lehrerkollegium
1970

zeitschulen neben einer Berufsschule, die nochmals in neun Berufsfelder
unterteilt war, bedeuteten einen „pädagogischen Großbetrieb
", in dem viele Entscheidungen auf die Ebene der einzelnen
Abteilung verlagert werden mussten.

Eine besondere Herausforderung stellten Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
dar. Sie mussten nach der Hauptschule ihrer Schulpflicht
bis zum 18. Lebensjahr an der Gewerbeschule nachkommen
, waren aber in den normalen Berufsschulklassen nur schwer
unterzubringen. Die Schule richtete daher in den 1970er Jahren
eine Jungarbeiterklasse ein. Schließlich wurde landesweit das Beruf
svorbereitungs jähr (BVJ) ab dem Schuljahr 1986/87 verpflichtend
eingeführt. Die Schüler ohne Lehrstelle hatten nunmehr
nach einem Jahr ihre Berufsschulpflicht erfüllt.

Nach dem Mauerfall und dem folgenden Zusammenbruch der
Sowjetunion wurde aus einer einzigen Klasse eine ganze neue Abteilung
, die das Auffangbecken für viele Aussiedler und Asylanten
stellte, die häufig kein Deutsch beherrschten. Vom Deutsch-
Sprachkurs für Anfänger bis zum nachgeholten Hauptschulab-
schluss reichte das Angebot. Auf diese Weise erhielten neben den
einheimischen Schülern ohne Ausbildungsplatz auch viele junge
Menschen, die durch die Ausreise ihrer Eltern häufig aus ihren
Ausbildungsgängen gerissen worden waren, in Deutschland wieder
eine neue Perspektive.

Eine ähnliche gesellschaftliche Aufgabe übernahm die Abteilung
Metall mit der Ausbildung von Umschülern zu Industriemechanikern
. Hierbei handelt es sich in der Regel um Erwachsene im
Alter zwischen 25 und 40 Jahren, die einen einmal erlernten
Beruf nicht mehr ausüben können. Vom Bäcker, der wegen einer
Mehl-Allergie nicht mehr in die Backstube kann, über den Förster
, der wegen einer Zeckenkrankheit nicht mehr in den Wald
darf, bis hin zum MIG-Piloten aus Russland, dessen Flugkenntnisse
bei der Luftwaffe nicht gebraucht werden, finden sich hier


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0507