Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 539
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0540
Neue Literatur

Einweihung der Gedenktafel an der Lessing-Real-
schule in Freiburg begrüßt. Diese Schule war zur
Zwangsschule für jüdische Kinder geworden. Mit
der vorliegenden Veröffentlichung einer Auswahl
der Briefe soll beispielhaft aller nach Gurs Deportierten
, der Opfer des Holocaust und aller Kindertransport
-Kinder gedacht werden. In einer Zeit, in
der es immer weniger Zeitzeugen gibt, müssen wertvolle
Quellen, wie diese 98 Briefe an Richard Levi
ins englische Exil, Zeugnis sein - für die Öffentlichkeit
zum Gedenken und zur Mahnung gegen
Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Richard
Levi starb wenige Wochen nach der Übergabe seiner
Briefe: ein Vermächtnis. Martin Ruch

Seith, Heini-Werner: Presse- und Sportfotografie
in der Region Karlsruhe 1969-1979. Hrsg. vom
Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Fotografien
von Heini-Werner Seith (reporta). Mit Textbeiträgen
von Bernd Breitkopf, Martina Herzog, Katja
Hoffmann, Heiko Räther, Regine Riehle und Jürgen
Stober. Ubstadt-Weiher, 2011, 96 S. mit 82 sw-Abb.

Seit den 1960er Jahren ist der Fotograf unter dem
Pseudonym „reporta" in der Karlsruher Region
tätig. Der vorliegende Bildband enthält Bildmaterial
, das jeweils in einem Jahr zu einem bestimmten
Thema entstand, etwa 1970: Frauenfußball wird
legalisiert, oder 1977: Anschlag der RAF. Erklärende
Texte stellen die Bilder in ihren historischen Kontext
, sodass sie deutlicher sprechen und zur wichtigen
Dokumentation werden. Martin Ruch

Lorch, Wolfgang: Jüdisches Leben in Ettlingen.
Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürgerin der Zeit
des Nationalsozialismus. Mit Zeitzeugenberichten
und einer historischen Einführung. Ubstadt-Wei-
her, 2011, 104 S., viele Abb.

Die Beschäftigung mit der Geschichte ihrer jüdischen
Einwohner haben die Städte und Gemeinden
Deutschlands längst als ihre bedeutendste historische
Aufgabe erkannt. Und auch in Ettlingen wurde
schon Vorjahren mit der Erforschung und publizistischen
Arbeit zum Thema begonnen. Dennoch
enthält die vorliegende Arbeit auch wichtige neue
Dokumente für die Stadt der badischen Markgrafen.
Es ist vor allem das Gedenkbuch, das genaue Daten
zu den jeweiligen Personen enthält. Es sind auch
die Abbildungen der mit einem „J" gestempelten
Kennkarten, die ab 1939 als Ersatz für den entzogenen
deutschen Pass ausgestellt wurden. Die Passbilder
bereits sind erschütternde Zeugen für den Ernst
der Lage. Ein weiteres Kapitel lässt alte Ettlinger
ihre Erinnerungen an die jüdischen Mitbürger von
einst erzählen. Schließlich schildert ein abschließendes
Kapitel den Beginn und den Verlauf der
Erinnerungsarbeit in der Stadt. Martin Ruch

Maier, Kurt Salomon: Unerwünscht. Kindheits- und
Jugenderinnerungen eines jüdischen Kippen-
heimers. Ubstadt-Weiher, 2011,12 S., viele sw-Abb.

Der 1930 geborene Kurt Salomon Maier schildert
das jüdische Leben in seinem Heimatdorf Kippenheim
im Schatten der NS-Verfolgung. Auch er
wurde 1940 mit Eltern und Bruder nach Gurs in
Südwestfrankreich verschleppt, doch alle Familienmitglieder
konnten von dort aus noch in letzter
Minute nach den USA emigrieren. Seit vielen Jahren
stellt sich Maier als Zeitzeuge der Öffentlichkeit
, vor allem vielen Schulklassen, zur Verfügung.
Seine Vorträge haben Hunderten von Menschen,
Jugendlichen wie Erwachsenen, einen tiefen Einblick
in das Leben der badischen Juden in der Zeit
vor und während des Nationalsozialismus eröffnet.
In diesem Buch fasst Maier diese Erinnerungen zusammen
. Es ist eine immer berührende, spannende
wie erschütternde Lektüre geworden, eine Lektüre
über die verlorene deutsche, aber auch über die
neue amerikanische Heimat: „So viele Jahre sind
vergangen, doch die Erinnerung an die Heimat lässt
mich nicht los. Ich brauche nur die alten Gebetbücher
, die wir aus Kippenheim retten konnten, aufzuschlagen
und das alte Papier zu riechen, dann
werde ich in meine Kindheits jähre und in das Kippenheim
der 1930er Jahre zurückversetzt/' Man
wird die Geschichte Kippenheims nicht mehr ohne
dieses Buch denken wollen. Und auch für die Geschichte
der Ortenau ist hier ein außerordentlich
wichtiges Werk zu begrüßen, das von der Evangelischen
Landeskirche in Baden herausgegeben
wurde. Martin Ruch

Bächle, Ernst: Beitrag zur Geschichte der Gemeinde
Kirnbach 1704-1844 aus Gemeinde-Rechnungen.
Selbstverlag des Verfassers, 2010, 113 S.

Ernst Bächle, Betreuer des Stadtarchivs Wolfach,
von 1984 bis 1998 Leiter der Mitgliedergruppe
Wolfach und seit 1998 Fachgruppenleiter, hat die
auf dem Speicher des ehemaligen Rathauses in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0540