Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 578
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0579
Berichte der Mitgliedergruppen 579

- Kehl, Kork, Odelshofen, Strasbourg und Johann Peter Hebel", „Paula Modersohn
-Becker", „Die Rheinbrücken als Spiegelbild der deutsch-französischen
Beziehungen", „Barock in Oberschwaben", „Die Mathildenhöhe in Darmstadt
", „Das berühmteste Gemälde der Welt", „Melanchthon - Lehrer Europas"
und „Die Fluss-, Orts- und Flurnamen am mittelbadischen Oberrhein".

An zwei Vormittagen hat sich eine Gruppe von ungefähr zehn Mitgliedern
mit der Frage „Wozu Geschichte?" beschäftigt. Es ging um Ziele, Inhalte und
Methoden der Geschichtswissenschaft.

Projekte

2010 wurden folgende Projekte fortgeführt oder begonnen:

Die Bücherkiste in der Schulstraße 27 erfreute sich 2010 einer robusten Gesundheit
, trotz eines häufigen Heizungsausfalls und mehrerer Dachschäden.
Sie hat einen festen Kundenstamm und vor allem ein fleißiges Team unter der
Leitung von Evelyn Siegrist, das immer wieder Nachlässe entgegennimmt und
auflöst, bevor in der Bücherkiste Klaustrophobie aufkommt. Umso wichtiger
ist, dass noch mehr Käufer den Weg zur Schulstraße 27 finden. Dazu wird in
der Fußgängerzone ein Wegweiser aufgestellt werden.

Das Projekt Westwall-Anlage in Neumühl, Ecke Elsässer Straße/Stockweg,
wurde im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt und macht nun dank der
Arbeit Erich Nagels, Eckartsweier, und seiner Helfer gute Fortschritte. Kampfraum
und Ruheraum sind bald wieder begehbar. Die Anlage soll mahnend an
die Schrecken des letzten Kriegs in der Grenzregion erinnern, zukünftige Führungen
sollen darauf ausgerichtet sein. Die Anlage wird in eine Radwander-
Route aufgenommen, die preußisch-deutsche Forts beiderseits des Rheins
sowie Anlagen der Maginot-Linie und des Westwalls miteinander verbindet.

Das erstmals 1998 veröffentlichte, von Klaus Gras erarbeitete Kehler Straßennamen
-Verzeichnis ist im Sommer 2010 in 2. Auflage erschienen, nunmehr
um die Kehler Ortsteile außerhalb der Kernstadt erweitert. Das Verzeichnis
gibt über die Herkunft der Straßennamen Auskunft, teils auch auf Französisch
, und führt den Leser so auf leichte Art in die Geschichte Kehls und des
Hanauerlandes ein.

Band 3 der Kehler Familiengeschichten wird zur Zeit vorbereitet, vor allem
von Brigitta Gerloff unter der Redaktion von Karl Britz. Der Band wird über
fünf bis sechs Familien berichten, deren Geschichten eng mit Kehl verbunden
sind. Dieser Band 3 wird die Schriftenreihe „Kehler Familiengeschichten" abschließen
, mit der Rolf Kruse zusammen mit einigen Geschichtsschreibern des
Vereins Maßstäbe gesetzt hat.

Der Verlauf des Tunnels bei der Villa Schmidt ist 2010 von einer Archäologie
-AG des Kehler Einstein-Gymnasiums unter der Leitung des Gymnasiallehrers
Philipp Moll elektronisch vermessen worden. Der Tunnel kann nach
Absprache mit dem Verein und der Stadtverwaltung besichtigt werden.

In das Jahr 2010 fällt auch die Entstehung des Nato-Gipfel-Buchs, initiiert
und organisiert von Klaus Gras, redigiert, grafisch gestaltet und in weiten Teilen
auch geschrieben von Nina Saarn. Zweck der Publikation ist es, Beobachtungen
und Eindrücke der unmittelbar am Nato-Gipfel 2009 Beteiligten und der vom
Gipfel Betroffenen zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren.

Dass Kehl solche Sammlungen braucht, wird deutlich, wenn man die erheblichen
Lücken im Material des Kehler Stadtarchivs sieht. Damit das dort
Vorhandene besser erschlossen werden kann, hat der Historische Verein Kehl
mit einer Spende von 1000 EUR eine Finanzierungslücke im Etat des Stadtar-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0579