Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 598
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0599
Berichte der Fachgruppen 599

uns durch das historische Ensemble führen und uns insbesondere die Umbau-
und Restaurierungsprojekte der Stadt Achern, wie Technisches Rathaus und
Kulturforum erläutern. Der Rundgang durch das Areal zeigt uns aber auch die
schon sanierten und zu Wohnungen und Büros umgebauten ehemaligen Anstaltsgebäude
. Heinrich Meyer

Fachgruppe Flurnamen und Mundart

Das 100-jährige Bestehen des Historischen Vereins für Mittelbaden und die
dafür geplante Festschrift veranlassten den Fachgruppenleiter zu einem Rückblick
auf die Arbeit in den letzten 20 Jahren der Fachgruppe Flurnamen und
Mundart (siehe Beiträge des Fachgruppenleiters).

Am 2. Dezember 2010 hielt der Fachgruppenleiter einen Vortrag in Kehl
auf Einladung des Vorsitzenden Herrn Müller-Russell zum Thema „Die Fluss-,
Orts- und Flurnamen am badischen Oberrhein". Der mit einer digitalen Präsentation
unterlegte Vortrag wollte am Beispiel ausgewählter Toponyme die
unterschiedlichen Siedlungsschichten am badischen Oberrhein von den Kelten
bis in die frühe Neuzeit beleuchten. Einen Schwerpunkt legte der Referent
auf den Erkenntniswert von Flurnamenuntersuchungen für die Landschaftsund
Kulturgeschichte. So konnte am Beispiel der sogenannten (Tz)Zar-Namen
ein möglicher besiedlungsgeschichtlicher Zusammenhang zwischen dem Hanauerland
und der Region Flandern in den Niederlanden aufgezeigt werden.
In diesem Zusammenhang leistete der umfangreiche Aufsatz von Fritz Langen-
beck1 zu den TUNG- und HURST-Namen im Oberrheintal einen wichtigen
Beitrag, vertritt dieser doch die These, dass die genannten Namengruppen
ihren Ursprung in Flandern hätten und durch Siedler ins Oberrheintal gebracht
worden wären.

Aus den Flurnamenbüchern des Hanauerlandes wurde eine kleine Sammlung
der mundartlichen Reliktwörter zusammengestellt. Da für das badische
Hanauerland eine umfangreiche Untersuchung der Mundarten von Renate
Schrambke2 vorliegt, sollen die Reliktwörter auf der Grundlage der Lautlehre
betrachtet und eingeordnet werden.

Erschienene Beiträge des Fachgruppenleiters

Ewald Hall: Fachgruppe Flurnamen und Mundart. In: Festschrift. 100 Jahre
Historischer Verein für Mittelbaden e.V. 1910-2010. Offenburg/Baden. Ettlingen
2010, S. 318-337.

Ewald Hall: Die Landschaft der Baar aus namenkundlicher Sicht. Gesicherter
Bestand und neue Forschungsansätze. In: Die Baar als Königslandschaft. Tagung
des Alemannischen Instituts vom 6.-8. März 2008 in Donaueschingen.
Hrsg. v. Volkhard Huth und R. Johanna Regnath. (Veröffentlichungen des
Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 77) Ostfildern 2010, S. 109-126.

Ewald M. Hall: Die (h)lar-Namen im badischen Hanauerland. In: Albrecht
Greule und Stefan Hackl (Hg.), Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenk-
schrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011, S. 83-90. Ewald Hall

Anmerkungen

1 Fritz Langenbeck: Die TUNG- und HURST-Namen im Oberrheintal. In: Alemannisches
Jahrbuch 1958,51-108

2 Renate Schrambke: Die sprachliche Stufenlandschaft am mittelbadischen Oberrhein
. Bd. 1.2. (Diss.). Freiburg im Breisgau 1981


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0599