Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
92. Jahresband.2012
Seite: 72
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0073
Heinz G. Huber

©er wcrWe Ärcpß free? 9Wmf fc£ai SXrtc&tf ift ©cfcwafatt

1. &cr ©cifHiclje ^tanbt! drunter ftynb ote SSifefjdffif/ (Thür/ £o(?nu?/ 2uafpur$.
Äie übte/ Siämpteni Duiclj«iaw/0, (^aü tm^rtjuw^rlanot/Balmanemepler^^

<5.pcfcr, 2Juuifbrunn/ <5e£aff(jaufen/ Öc'riti am 3vhem/ £rem?(ma,en/ Peterefwiufen ftreeft fielj naef? £ofini# vnt> &<m
Ovhctn ^egen CDvittcrmnty huuu'f;/ Cinftoef/ pfeffere o&rr Pfeffieon/ (5.3ohunn im X£urt$al/<Sel5uffenneD/^otfem'
fwr^eftfenfiaufen 2?rfee/(#fn3em&acl2/<5cfctwern/
£>fiöifcn.

£>ie ^büftmnen/alo iinfatt?/ Ovoffcnmunpcr/ ^uefjam/ Öuttenfeel/ <2cunt>/ .^eppaefj/ XfWfeJj Ortwetwif?«üb«

ßrlfaf? vni) ^ur^unt».

2. £>cr Jürgen vn£» Jrepfienn <5fantt: <ife öa fennb/t>er Jwoa, do« TOiJrfcnbcrg/DcrStfarcf^raffvonQtatwt/d«
©raffen -helfendem/ vom WtifftnfttiQl Otutgcn/iaufffn/O^ontfort/Sdrpfnba^/Dcr Sttarcfgraffvon £berfiem/t>e*
(^raftvon ^cUcrn/tJon^ul^/itSbcnfictn/Xübingfn/ Oüefjbera,/ iXena,en ooer Äongen/Dergrepfjert von (^ünDciftngnt/
tw J;)cr: von <^tuta,art / t>er ^>crz voniXuflcn / Der Srepher: von ^alopuro,/ Der fim von Ronnenberg/ oer gr. von
(Erfoffcn/öer von $Mcn|?cm/von Äunfecf/von Äunfecferber$/t>er Jr. von (9<ro(i?ecf/Der von -Ober Leiwen.

3. £>er SrepfUDtc ^tanDt/^u^rpiir^/Kjuflrbrurn/^lm/^mmm^cn ÄcmpU'n/^ibracIj/^cufirc^/^fnr/^angfn/
iinD^tv/Ovavcnebfr^ ^ucfjhern/Uberlingen/ Ifoftm*/ 7>fuücn£)orff/ ©all/ ^affhaufen/ 3\eufjlma,en/ £{H»na,en/
(#muno/ :Uei(/ rMilbrunn/ iöimpften/jh>a\l in @cfjtvaben/£mcfelfptel/^opfm^
tvert^^ucijatv/Offenbur^/^engembae^/^cU im JpamcrfpaffyDvotfittxpl.

Die Territorien
des Schwäbischen
Reichskreises im
18. Jahrhundert

geschaffene Form der ständischen Mitregierung des Reiches,
bestimmt werden.48 1512 beauftragte der Kaiser die Kreise auch
mit der Sicherung des Landfriedens. Mit der Auflösung des mit
dem Schwäbischen Kreis konkurrierenden Schwäbischen Bundes
1534 wuchs ersteren die alleinige Verantwortung für die
überterritoriale regionale Friedenswahrung zu. Mit der Reichsexekutionsordnung
von 1555 wurden den Reichskreisen auch
reichsrechtlich viele Aufgaben wie die (protektionistische) Handels
- und Wirtschaftspolitik, die Aufsicht über das Straßen- und
Münzwesen, die Mitwirkung an der Verteidigung des Reiches,
die Seuchenbekämpfung, das Steuerwesen, aber besonders die
Aufstands- und Kriminalitätsbekämpfung übertragen. Dazu
wurde beispielsweise die ständisch organisierte Einrichtung der
Kreisversammlung geschaffen, die einmal im Jahr tagte. Ulmer
Bürger übernahmen die Verwaltung der Kreiskasse, aus der
Kreistruppen und administrativer Aufwand bezahlt wurden.
Der Schwäbische Kreis war für Südwestdeutschland von besonderer
Bedeutung, weil er für die wenig konsolidierten Kleinterritorien
mit rückständiger Verwaltung und Defiziten im Polizeiwesen
die innere Sicherheit verbessern konnte.

Als ein Problem besonders für die südliche Ortenau erwies
sich jedoch, dass die Reichsritterschaften der Kreisorganisation
fernblieben, weil sie um ihre Souveränität fürchteten. Weiterhin
nachteilig in der Ortenau für die Jaunerbekämpfung erwies
sich, dass die nassauische Herrschaft Lahr, die Grafschaft Hanau
-Lichtenberg und das Hochstift Straßburg mit den Herr-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0073