Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
92. Jahresband.2012
Seite: 257
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0258
257

Ettenheimer Gärten in alter Zeit

Dieter Weis

Vorwort

Das Thema dieses umfangreichen Berichts klingt zwar bescheiden
, ist aber ein wichtiger Bestandteil der Ettenheimer Stadtgeschichte
, nicht zuletzt durch die vielen Personen, die in
Verbindung zu den Gärten genannt werden und von denen
einige eine wichtige Rolle in der Ettenheimer Geschichte spielten
.

Zu den Gärten selbst, ihrer Nutzung und ihrem Aussehen ist
nicht so viel überliefert, wie man es sich wünschen würde. Es
handelte sich vor allem um Nutzgärten, die für die ärmeren
Familien notwendig waren, die aber auch von den Bessergestellten
zum Lebensunterhalt gebraucht wurden. Für einige der Beschäftigten
der Landesbehörden und der Stadt war ihre Nutzung
Teil ihrer Bezüge (Naturalien).

Dies alles schließt aber nicht aus, dass man einige Gärten
jeweils im Stil der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert anlegte und
schmückte. Ein Hauptmerkmal der Gärten jener Zeit waren mit
Buchs eingefasste Hauptwege und Gartenbeete. Ein weiterer
Zierstrauch, der sich formen ließ, war die Eibe. Zu einem Barockgarten
auf dem Land gehörten wenigstens klare Linien und
einfache Ornamente.

Soweit überliefert, pflanzte man in Ettenheim wie andernorts
Gemüse an. Daneben gab es Obstbäume mit Wiesengelände
oder angrenzendem Ackerfeld. Über die Blumen ist nur
wenig angegeben. Sie spielten bei den Lagebeschreibungen der
Gärten auch keine Rolle.

Nur ganz wenige alte Gärten haben, zwar in veränderter
Form, die Zeit bis nach dem 2. Weltkrieg überlebt. Dazu gehört
nach meiner Kenntnis in der „Kernstadt" nur noch der Garten
der Familie Vierling/Vogt im Pfaffenbach mit dem von Buchs
begrenzten mittleren Hauptweg und der großen Gartenmauer
um den ganzen Garten herum. Eigentümer des Gartens waren in
den Jahren 1817 bis 1894 die jeweiligen Apotheker der „oberen
Apotheke" (heute „Wiegandt'sche Apotheke"), die ihn für ihre
Zwecke nutzten, um beispielsweise Heilkräuter zu pflanzen.

Ein anderer kleinerer alter Garten befand sich bis vor wenigen
Jahren in der Alleestraße neben dem Haus der ehemaligen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0258