Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
92. Jahresband.2012
Seite: 308
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0309
308 KarlK°pp

Gnade wird auch von höchster Stelle erwartet: Stadtpfarrer
Special Johann Morstatt hält am Sonntag Invocavit (24.3.1703)
- damit auch Unsers lieben Gottes Vätterliche Hülffund Errettung
aus dieser großen Kriegsgefahr und Noth zuteil werde und weilen
man von den schweifenden Partheyen noch nicht gesichert seye, und
draußen in der PfarrKirchen ein ordentlicher Gottesdienst unmöglich
sei - eine Betstund auff dem allhiesigen Rathaus alß einem ungewöhnlichen
Ort Man betet den 85. Psalm und das Bettlied des
Königs Josaphat.

Darauf sang die versammelte Gemeinde

„ Wann wir in höchsten Nöthen seyn
und wissen weder aus noch ein
und finden weder Hilf noch Rat,
ob wir gleich sorgen früh und spat.
So ist das unser Trost allein,
dass wir zusammen insgemein
Dich rufen an, o treuer Gott,
um Rettung aus der Angst und Not, "15

under welchem dem Herrn Special zu verschiedenen Mahlen die
Augen übergegangen.

Landläufer, Bettler

und ander dergleichen Gesindel

Je tiefer man hineinhört in die Gesamtkomposition des Stadtratsprotokolls
, quasi in das Orchester aus Stadtrat, Bürgerschaft
, Vorgaben der Herrschaft, mit vielen einmaligen, oft
aber auch immer wieder auftretenden Solisten, umso klarer
erkennt man als Ostinato die ständige soziale Auseinandersetzung
. In allen Tonlagen und mit allen dynamischen Mitteln
wird gerungen um soziale Positionen, materiell wie persönlich,
um Löhne und Lebensmittelpreise, um teilweise seit Jahrzehnten
ausgeliehene Kapitalien und ihre Zinsen, um die Regulierung
des alltäglichen Zusammenlebens in einer relativ kleinen
Gemeinschaft (unter 2000 Einwohner) auf engem Raum, jeder
kennt jeden. Eingeengt ist dieser Alltag auch durch die Vorgaben
der weltlichen und kirchlichen Obrigkeit und die von
ihnen geprägten Konventionen, mit festen sozialen Stufungen.

Innerhalb dieser Strukturen entwickeln auch die Lahrer
ihre eingangs geschilderten Überlebensstrategien. Wir begegnen
diesen Strategien in den Lahrer Protokollen fast auf jeder
Seite; oft sind sie versteckt hinter Ehrenhändeln, Fluchen und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0309