Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 327
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0328
Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten

land auff den Pfarrhoff, land ab Herren Käufferen selbsten, gegen
rhein auff Hern Käuffers einfahrt, gegen wald die pfarrgaß, umb
100 f landswehrung sambt einem fürtel frucht".13

Leider ist hier die Grundstücksfläche nicht angegeben, was
einen Vergleich mit den Anwesen vom Jahr 1660 erschwert. Die
verkaufte Behausung grenzt jedenfalls „Land auff' an den Pfarrhof
. „Land ab" (Richtung Norden) verblieb dem Verkäufer das
angrenzende Grundstück (Hausanwesen?).

Die Verhältnisse im Jahr 1721

Genauere Angaben liefert - wie bereits erwähnt - die Stadt- und
Bannbeschreibung vom Jahr 1721 („am pfarrgäßell").14

1) Zum Olizy'schen Hof selbst: „Item eine Behausung, hoff,
scheur, stallung undt trotten, auch gärthen, sambt rechten und
gerechtigkeiten allda gelegen. Ziehet Landt auff den pfarrhoff,
landt ab d. Hr. ambtmann reich undt Hr. Hoffrath von gaill
(Stammhof?), auch die allmendt (?), gegen rhein die stattmau-
ren. gegen waldt die allmendt (Pfarrgäßell). die fraw harnisten
undt einfahrt, Weylandt Herren frantz Ernst olisy seel. geweßten
Hochfürstl. marggrf. baadischen oberambtmanns zue Mahlberg
hindlaßenen Wittib (Witwe) undt Erben gehörig."

2) „Item ein behausung, hoff, scheur, stallung, trotten und garthen,
sambt gerechtigkeiten, allda, ein undt ein halbmanßhawet groß:
Ziehet Landt auff ein allmendt. Landt ab deßgleichen, gegen
rhein die olisische Wittib undt Erben, gegen waldt dass pfarrgäßell
. Weylandt Hr. theobalt Harnist seel. geweßten stattschrei-
bers allhier hinterlassener Wittib und Erben gehörig."

Harnist hatte in diesem Bereich zwei „leere Hofstatt" gekauft
und darauf gebaut (Baujahr nicht bekannt).15

Die Lagebeschreibung würde auf das frühere Haus des
Landwirts Eduard Ruf, Rohanstr. 18 (jetzt Neubau der Bürgerstiftung
) passen.

3) „Item eine Behausung sambt gerechtigkeiten allda gelegen, Ziehet
Landt auff, Landt ab undt gegen waldt die allmendt. Gegen rhein
die olisische Wittib undt Erben, ist ein Halbmanßhawet groß,
thomas Brogli gehörig."

Dieses Hausgrundstück wird bereits 1660 erwähnt.

4) „Item ein Häusel sambt gerechtigkeiten, allda gelegen, ein Halbmanßhawet
groß. Ziehet Landt auff Balthasar feßer, Landt ab
thomas brogle, gegen rhein undt gegen waldt die allmendt der
olisischen fraw wittib undt Erben gehörig."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0328