Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 576
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0577
576

Neue Literatur

Battafarano, Italo Michele/Eilert, Hildegard:
Planet Grimmelshausen. Beschreibende Bibliographie
der Werke 1966-2010.

Italo Battafarano, Literaturprofessor an der
Universität Trient, hat schon seit Jahrzehnten
eine herausragende Rolle in der Grimmelshausen
-Forschung gespielt und mancherorts in
Deutschland und Italien Vorträge gehalten.
Schon 1975 hat er zusammen mit seiner Gattin
, Hildegard Eilert, die erste umfassende Bibliographie
von Grimmelshausens Schriften
herausgegeben. Sie musste, schon durch die
Entdeckung bis dahin unbekannter Werke des
Autors (Europäischer Wundergeschichtenkalender
1669-1671, Simplicianischer Wundergeschichtenkalender
1672-1675, Molsheimer
Schreibkalender 1675) erweitert werden. Auch
waren schon einzelne Texte in die neuen Medien
eingegangen. Die neue Bibliographie mit
ihren rund 900 Seiten ist Frucht einer langjährigen
Erfassung aller Schriften in allen deutschen
, amerikanischen und osteuropäischen
Archiven und Bibliotheken, auch der in privater
Hand befindlichen Exemplare. Ein Jahrhundertwerk
, das seinesgleichen sucht.

Grimmelshausen-Leser finden Informationen
über alle Ausgaben und ihre Varianten
während der Lebenszeit des Autors, aber auch
Neudrucke bis zur Gegenwart (ca. 350 Seiten).
Neuartig für Bibliographen ist das bei allen
Titeln angefügte Verzeichnis aller Standorte
nicht nur in Bibliotheken und Archiven, auch
bei privaten Besitzern und, wo möglich, deren
Provenienz. Andere Teile mögen auch für Bibliothekare
und Antiquare nützlich sein, so das
umfängliche Verzeichnis der Bearbeitungen
und Neufassungen von Grimmelshausens
Stoffen oder Themen in Schriften oder Theaterstücken
späterer Autoren (ca. 600 Seiten).
Eine Zusammenstellung, welche die immense
Nachwirkung Grimmelshausens deutlich werden
lässt. Die Fülle der Angaben wird durch
Register aller Personen, die in irgendeiner
Weise mit Grimmelshausen oder seinem Werk
zu tun hatten, ergänzt.

Die Autoren haben die Forschung zu Grimmelshausen
auf ein neues Fundament gestellt,
das Auswirkungen in der Literaturgeschichtsschreibung
, in der Buchgeschichte und der
Sozialgeschichte haben kann. Walter E. Schäfer

Ruch, Martin: Aus der Geschichte der Ortschaft
Gengenbach-Schwaibach. Herausgeber
: Flößerei- und Verkehrsmuseum Gengenbach
. Gengenbach 2012, 130 Seiten, Abb.

Der Satzungszweck der Stiftung Flößerei- und
Verkehrsmuseum Gengenbach beinhaltet
Denkmalpflege sowie die Erforschung, Sicherung
, Aufbereitung und Veröffentlichung der
Regionalen Historie. Auch die Tätigkeit des
Museumsteams im Flößerei- und Verkehrsmuseum
umfasst u. a. die Vermittlung unserer
Heimatgeschichte. Daher hat der Stiftungsrat
den Entschluss gefasst, eine Chronik der Ortschaft
Schwaibach herauszugeben.

Erinnerungen an Kriegs- und Nachkriegsjahre
, prägende Kindheitserlebnisse sowie die
außergewöhnlich tiefe Kenntnis der Ortsgeschichte
von Schwaibach bewogen vor
allem Konrad Schilli, die Aufarbeitung der Geschichte
seiner Heimat in Angriff zu nehmen.
Besonders als langjähriger Ortsvorsteher von
Schwaibach, Mitbegründer der Flößergilde und
des Flößerei- und Verkehrsmuseums sah er
schon immer die Weitergabe des Wissens über
das Leben unserer Vorfahren als ständige Aufgabe
. In uneigennütziger Bereitschaft scheute
er keine zeitaufwendige Mühe, die Tatsachen
gelebter Vergangenheit zu dokumentieren.

Jahrhundertelang leisteten die umliegenden
Orte Bermersbach, Reichenbach und
Schwaibach einen wesentlichen Beitrag zur
Entwicklung der ehemals freien Reichsstadt
Gengenbach. Was bedeutet der Ortsname
„Sweibach", der schon im Jahre 1289 verzeichnet
ist? Was sagen Siegel und Wappen aus?
Welche Auflagen erhielten u.a. die Bauern
vom Dantersbach von der Klosterherrschaft
Gengenbachs? Wie hießen die Flößer von
„Schimbert" und Haigerach? Was hatte es mit
der „deifligen Kinzig" auf sich? Mit welchen
Opfern wurde um den Bau eines Schulhauses
gekämpft? Impressionen aus dem schweren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0577