Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 11
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0012
Editorial

Unterwegs. Zu Wasser, zu Lande, zu Luft

11

Das „Unterwegssein" als eine Metapher für das Leben ist alt,
und nicht erst seit 1935 gilt das Kirchenlied

„Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh,
mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu."1

Da wären alttestamentarisch die Wanderungen der Israeliten
durch die Wüste zu nennen, die Fahrt Moses auf dem Nil im
Binsenkörbchen, oder die Reise durch die Lüfte als „feuriger
Elias".2 Immer wieder findet das „Unterwegssein" auch einen
neuen Zugang in seine jeweilige Gegenwart. Johann Gottfried
Seume hat seinen „Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802"
gemacht, tatsächlich zu Fuß und immer wieder gefährdet durch
frühe Mafiosi in Süditalien. Grimmelshausens „Simplicissimus"
kommt in der ganzen Welt herum, schließlich per Schiff und
Schiffbruch in seine klösterliche Eremitage auf einer Insel. 2008
meldet der Entertainer Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg"
und macht sich auf einen schon im Mittelalter begangenen europäischen
Pilgerweg. Und im November 1837 setzt ein gewisser
Ernst Mensen, „Schnellläufer aus Norwegen" eine Anzeige in
die Offenburger Presse und macht mit obrigkeitlicher
Bewilligung bekannt, dass er „den
Weg von Paris nach Moskau in 14 Tagen und
den Weg von München nach Nauplia in Griechenland
in 24 Tagen zurückgelegt hat" und
nun „nächsten Sonntag um 3 Uhr Nachmittags
den Weg vom obern Thor durch die Hauptstraße
bis zum untern Thor, dann durch die
Frommgasse, Lange Straße und Gerbergasse
sechsmal in 41 Minuten durchlaufen und mit
einem Kompaß und einer Landcharte vor sich
die geographische Lage des Ortes bestimmen
wird."3 Wie viele Offenburger sich aufgemacht
haben werden, um diesen modernen Helden zu
bestaunen? Und ob sie gemerkt haben, welche
weltpolitischen Stationen sich hinter den Strecken
Paris-Moskau (Napoleons Feldzug) und
München-Nauplia (Freiheitskampf der Griechen
und ein Wittelsbacher König) verbargen?

Streckenplan 2016: Eine kleine und ein
große Runde sind 2,5 km


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0012