Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 35
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0036
_ 35

Alexandra von Berckholtz,

eine europäische Malerin aus der Ortenau

Natalie Gutgesell

Weit in die Ortenau hinein grüßt heute von Ortenberg aus das
Schloss als Wahrzeichen der Gemeinde und der Umgegend.
Wieder erbaut wird es von 1833 bis 1843 durch den livländi-
schen Großkaufmann Gabriel Leonhard von Berckholtz (1781-
1863) aus Riga.1 Er ist Geschäftsführer des durch seinen Vater
Jacob Johann von Berckholtz (1750-1812) begründeten Handelshauses
Jacob Johann Berckholtz & Comp. Zu der Firma gehören
ein Lagerhaus, eine Brauerei, mehrere weitere Immobilien
in Riga sowie die Güter Mahrzen und Alt-Kalzenau. Jacob Johann
Berckholtz & Comp, ist im 18. und 19. Jahrhundert weltweit
einer der führenden Marktvertreter im Exporthandel und
vertreibt Waren aus Nordamerika, Brasilien und Europa bis
nach Russland. Geschäftsberichte und Anzeigen geben Auf-
schluss über die gehandelten Waren: Fisch, Salz, Stoffe, Leder,
Bekleidung, Kohle, Holz, Korken, Ziegel, Obst, Tabak, Zigarren
oder Wein, der meist aus Frankreich importiert wird. Dies geschieht
sicherlich durch einen Geschäftskontakt mit Gabriel
Leonhards Bruder, Jacob Johann von Berckholtz (geboren
1783), der 1819 sein Haus in Riga verkauft, nach Paris auswandert
und dort im 9. Arrondissement im Boulevard Poissonniere
242 lebt. Nährere Dokumente und Informationen zu Jean-Jacques
de Berckholtz - wie er sich fortan in Frankreich nannte -
wurden bei einem Brand der Archives de la prefecture de police de
Paris während des Deutsch-Französischen Krieges 1870 völlig
zerstört. Jean-Jacques stirbt 1856 kinderlos in Paris, hinterlässt
Gabriel Leonhard sein gesamtes Vermögen an im Testament
nicht weiter bestimmten Möbeln und Immobilien3 und findet
in der Familiengruft auf dem Bühlwegfriedhof in Ortenberg
seine letzte Ruhe.

Die anderen Geschwister Gabriel Leonhard von Berckholtz'
bleiben in Riga wohnhaft. Gertrud (1784-1866)4 heiratet 1803
den Kauf mann Justus Blankenhagen (1776-1861). Georg Friedrich
(geboren 1786) - kaiserlich russischer Leutnant im kurlän-
dischen Dragoner-Regiment - fällt 1812 im Russisch-Deutsch-
Französischen Krieg in der Schlacht bei Wjasma in Zentralrussland
. Der 1787 geborene Christian Heinrich verstirbt im Alter
von zwei Jahren. Juliane (1791-1880) heiratet 1815 den Kaufmann
Johann Anton Rücker (1785-1861).5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0036