Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 83
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0085
beim EU-Schulprogramm Comenius 1 und 2 die logische Folge. Während des
Schüleraustausches am 18. September 2012 wurde in Vinkovci feierlich der 51.
Kinderspielplatz eröffnet. Dies geschah im Rahmen des Projektes „Kinderspielplatz
für Kinder in mit Minen umgebenen Orten", wofür - neben anderen Spendern -
allein die Schüler des Gymnasiums Kenzingen 4900 € gesammelt hatten.

Das körperlich forderndste Projekt war wahrscheinlich die Fahrradtour von 9
Radfahrerinnen und 21 Radfahrern mit Bürgermeister Guderjan an der Spitze.
Hinzu kamen noch einige Menschen als Begleitpersonal. Die Gruppe fuhr 1300
km von Kenzingen nach Vinkovci, meist an der Donau entlang. Mit dieser Fahrt
durch Deutschland, Österreich, Ungarn und Kroatien wollten sie die europäische
Dimension der Partnerschaft von Kenzingen und Vinkovci bestätigen. Leider starb
am 10. August 2004, in der letzten Nacht vor der Ankunft, der Stellvertretende
Bürgermeister Herbert Emmenecker im Schlaf in einem Hotel in Baja/Ungarn. Zu
seinem Gedenken wurde der „Sprachförderpreis der Stadt Kenzingen" ins Leben
gerufen. Die Stadt fördert schon seit neun Jahren den besten Schüler oder Schülerin
des Deutschen Sprachdiploms des Gymnasiums „Matija Antun Reljkovic", damit
er oder sie in Kenzingen seine oder ihre Sprachkenntnisse nach dem Abitur noch
ein wenig aufzubessern kann und auf diese Weise eine zusätzliche Motivation für
das Deutsch-Studium erhält. Trotz der großen Trauer wegen des Verlustes eines
beliebten Mitbürgers war das Treffen in Vinkovci 2004 durch die Walzerklänge
des Liedes „Kenzingen und Vinkovci" des Vinkovcier Sängers Tomislav Sustic-
Pitur gekennzeichnet. In dem Lied geht es um die Freundschaft, die in Vinkovcis
schwerster Zeit begann.

Ihren Beitrag leisteten auch die Mitglieder des Vereins „Eisenbahnfreunde" aus
Kenzingen, die im Juni 2007 für das Guiness-Buch der Rekorde eine neue und
interessante Bestleistung erzielten. Sie fuhren in 70 Stunden mit der Bahn durch
ganz Kroatien, wobei der Ausgangs- und Endpunkt der Bahnhof von Vinkovci
war. Mit dieser Tat wollten sie die Freundschaft zwischen Kenzingen und Vinkovci
unter Beweis stellen. Kroatien wurde im doppelten Wortsinne als offenes und
touristisches Land „erfahren", wobei die Züge in Kroatien als bequemes und
ökologisch günstigstes Verkehrsmittel dienten.

In der gesamten Geschichte der Städtepartnerschaft ist das Beste, was uns
widerfahren konnte, das sie sich auf der Grundlage von vielen Freundschaften,
die bei zahlreichen Treffen entstanden sind, entwickelt hat. Die Teilnehmer an den
Austauschen werden meist bei Familien untergebracht und lernen sich so hautnah
kennen. Trotz der sprachlichen Barriere kommt man bei einem gemeinsamen Lied
schnell miteinander in Kontakt. Auf diesem Feld leisteten auch die Partnerchöre
„Hl. Laurentius" aus Kenzingen und „Sveta Cecilija" aus Vinkovci einen
bedeutenden Beitrag. Getrennt studierten sie 2009 Gunots lateinische Messe
und 2011 Mozarts missa brevis in d-Moll ein. Die gemeinsamen Aufführungen
erfolgten 2009 und 2012 in Vinkovci und 2011 in Kenzingen. Die Messen wurden

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0085