Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 302
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0304
Wenn auch in dem schlecht verständlichen Interviewteil von Helmut Bräutigam
keine Rede ist, so handelte es sich wohl um seine Gruppe. Aus dem Nachlass
Bräutigams im Deutschen Volksliedarchiv (Freiburg) geht hervor, dass er zumindest
im August und an Weihnachten 1938 sowie im August 1939 in Novo
Selo Lieder aufgezeichnet hat24. Bräutigam hatte zusammen mit sechs weiteren
Kameraden hauptsächlich in der Batschka, aber auch in Novo Selo und Sotin
(Sotting, bei Vukovar) als Tochtersiedlungen von Batschkadörfern eine große
Zahl von Liedern notiert. Der Gemeindeschreiber Novo Selos, Hans Ronacher,
hat einen Besuch der Gruppe Bräutigams festgehalten: „30.7. [1939]: Musikstudenten
aus Leipzig kamen auf 8 Tage zu uns. Sie gaben mehrere Konzerte
und hielten Kulturvorträge. Sie sammelten Liedertexte und Melodien von alten
Leuten und vertönten [sie!] sie. Vom Leipziger Rundfunk wurden diese dann
später ausgestrahlt15."

Die Neigung zum Volkslied war nicht nur dem Fehlen von Fernseher und Radio
geschuldet. Auf die Aktivitäten des Männergesangvereins „Frohsinn" in Novo
Selo wurde bereits hingewiesen. Ganz besonders hat auch der SDKB „die
praktische Vermittlung des Volksliedes und des volkhaften Liedes " sowie das
Sammeln von Volksliedern stark unterstützt26. Hierzu erschien 1936 bereits in
3. und erweiterter Auflage sein Liederbuch „Laßt uns singen". Neben Liedersammlern
trugen auch Sängergruppen aus dem Deutschen Reich das Ihre zum
Volkslied-Sammeln und -Singen bei. So berichtet der Gemeindeschreiber vom
Liedervortrag der „Münchner Elf" unterstützt vom Flauten-, Gitarren- und Zitherspiel
am 19. August 1937. Die Ortsgruppe des SDKB Novo Selo hatte die
Veranstaltung in einem Gasthaus Novo Selos organisiert27. Die damit verbundenen
Anregungen sind in Novo Selo auf fruchtbaren Boden gefallen. Aus dem
Nachlass Bräutigams ergeben sich Hinweise auf die Existenz von mindestens
zehn Liederheften beziehungsweise -büchern, unter anderem auch auf die von
den Interviewpartnerinnen Margarete Medel (verheiratete Müller?), Katharina
Medel und Barbara Pfann28.

Aus Platzgründen kann nicht auf die 20 vorgesungenen Lieder dieser Aufnahme
eingegangen werden, von denen sich circa zwei Drittel auch in Bräutigams
Liederheft finden. Zwei Lieder sollen jedoch kurz erwähnt werden, da sie die
besondere historisch bedingte Lebenserfahrung der Bewohner Novo Selos widerspiegeln
. Unter den aufgenommenen Liedern befinden sich erstaunlich viele Soldatenlieder
. Das erklärt sich nicht zuletzt aus der Lage Novo Selos in dem Gebiet
der ehemaligen Slawonischen Militärgrenze. Wenn auch manches Soldatenlied
nur als Abschiedslied von der Liebsten daherkommt, so reflektieren einige das
bittere Schicksal der rekrutierten Soldaten im Militärgrenzgebiet. Ein Lied weist
sogar einen Bezug zu Vinkovci auf, weshalb es hier abgedruckt wird:

302


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0304