Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 167
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0169
Abb. 13: Windwurf auf Wilhelm-Bühler-Schutzhütte am
Vogtskreuz am 26.12.2008 mit jungen Ersatz-Friedenseichen
(schräg) im Vordergrund.

Am Vogtskreuz vorbei fuhrt das Königssträßle21 von Kenzingen und weiterher
kommend zur Kirnburg (14)22 23 24, dem früheren Verwaltungssitz der Üsenber-
ger und damaliger Herren von Kenzingen und Umgebung.
Die Wälder der Vorbergzone des Hochwaldes und des stadtnahen Forlenwaldes
wurden seit einigen Jahren wegen ihrer europaweit seltenen artenreichen Buchenwälder
zu besonderen Schutzgebieten erklärt (Natura 2000 Schutzgebiete)25. Der
Forlenwald hat seinen Namen noch aus einer Zeit, als Forlen (Kiefern) für hölzerne
Wasserleitungen aus dem Wald bezogen wurden. Bereits seit der letzten
Waldgeneration aber wachsen vor allem Buchen dort und in der jüngeren Waldgeneration
sind es bisher überwiegend Ahorn und Eschen, zu einem großen Teil
aus Naturverjüngung. Seit wenigen Jahren jedoch sterben die Eschen durch eine
neu importierte Pilzkrankheit, dem Eschentriebsterben, ab, verursacht durch den
Pilz „Falsches Weißes Stengelbecherchen" (Wald im Wandel). In vielen Teilen
des Forlenwaldes sind noch Terrassen als Waldboden und durchmischte Lössbo-
denhorizonte anzutreffen aus einer Zeit, als hier noch Landwirtschaft betrieben

21 Reinhold Hämmmerle, Streiflicht - Das Königssträßle - eine regionalgeschichtliche Besonderheit, in :
Die Geschichte der Stadt Kenzingen, 1998 Bd. 1 , S. 365.

22 Dr. K. B. Knappe, Die Kirnburg - Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart eines Baudenkmals, in:
Die Pforte 5/6 . 1983, S. 24-37.

23 Dieter Speck, Kenzingen und Kirnburg als Pfandschaft der Herren von Hürnheim, AG für Geschichte und
Landeskunde: Bildanhang zur Geschichte der Herren von Hürnheim in: Die Pforte 26-29 . 1994/1995, S.
4-27.

24 Georg Kirnberger, Die Meiger von Kürnburg zwischen 1200 und 1600, Schultheißen von Kenzingen und
Burgvögte auf Kürnberg, Gefolgsleute der Üsenberger und der Herren von Geroldseck, in: Die Pforte
32/33 . 2012/2013, S. 39-60.

25 Natura 2000 Schutzgebiete: Netz von länderübergreifenden Schutzgebieten innerhalb der Europäischen
Union gemäß Flora-Fauna-Habitat Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0169