Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 97
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0099
muss erst noch aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt werden. Angesichts der
heutigen Gefahrdung der Demokratie ist es sinnvoll und notwendig, Demokratiegeschichte
zu einem neuen Schwerpunkt der Erinnerungsarbeit zu machen.

Es gibt bislang keine Gedenkstätte für die Vorkämpferinnen und Vorkämpfer des
Friedens in unserem Land. Dabei hat die Forschung ihre Hausaufgaben längst
gemacht. Grundgesetz und mehrere Landesverfassungen verpflichten unser Land
und jeden einzelnen Bürger dazu, zur Friedensbewahrung beizutragen.

Also: Stärkung der Demokratie durch Erinnerung an die deutschen Freiheitsbewegungen
und Stärkung des Friedens durch die Erinnerung an die deutschen Friedensbewegungen
und ihr Vorkämpfer - diese thematischen Erweiterungen hätten
das Format für eine erneuerte, identifikationsfahige Erinnerungskultur. Sie wäre
nicht auf die - nach wie vor zentrale - Beschäftigung mit der Nazi-Zeit und ihrer
Vorgeschichte beschränkt, sondern würde in weit größere Räume der deutschen
Geschichte zurückgreifen.

Trotz der Attacken von Rechtsaußen: Es gibt keinen Grund zum Alarmismus.
Unsere Erinnerungskultur ist in der Gesellschaft gut verankert, auch in der
jüngeren Generation. Allerdings hat sie derzeit gleich mehrere Bewährungsproben
zu bestehen: Die Kräfte der Generation der Aufklärer, besonders der
Achtundsechziger, lassen altersbedingt nach. Die Zuwanderer und Flüchtlinge,
besonders deren Kinder, tragen ihre eigene Geschichte mit sich. Sie für das
Annehmen der spezifischen deutschen Geschichte zu gewinnen, stellt unsere
Lehrerinnen und Lehrer vor bislang wenig bekannte Aufgaben. Heute müssen
wir unsere Erinnerungskultur gegen die frontalen Angriffe der AfD und anderer
Rechtpopulisten und Neo-Nationalsozialisten aktiv verteidigen.
Die vorgeschlagene erweiterte Erinnerungskultur lädt ein zur Herausbildung eines
zeitgemäßen, demokratisch-friedlichen Patriotismus, der sich an den übernationalen
und weltbürgerlichen Werten der deutschen Aufklärung orientiert.

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0099