Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0141
^ßeter £f)umb ober Sfjüm?

3um Raten um öen Hamen öes Baumeiflers

DonFof eph £. H) o f| I e 6

Fn öen mittelalterlichen Urkunöen unö Akten, iuebr noch in öen Kird)enbüd]ern,
öie feit öem (Enöe öes 16. Fahrhunöerts allgemein geführt rouröen, haben öie gleichen
Familiennamen öie unterfd]ieölicbften Formen. Die Unterfcbiebe geben fo roeit, öafe es
oft einem Rätfeiraten gleichkommt, roenn man über ein Fahrkunöert l)inroeg einem
Familiennamen nachgebt — ein Du^enö oerfdneöener Schreibarten ift Reine Seltenheit.

Die Kirchenbücher rouröen oon (Eeiftlichen geführt. Der (Eintragenöe, öer Pfarrherr,
ne^eicr/nete, öa ihm fchriftliche Unterlagen natürlich fehlten, öie ITamen fo, roie er fie
hörte unö norgetragen bekam. Die öialektifcben Färbungen öer £)eimatlanöfchaft
fcl]roangen ebenfo mit roie jene öer £anöfd]aft, in roeldier er gegenwärtig amtierte.

Die Orthographie liefe öem Sdjreibenöen einen roeiten Spielraum — öas 18. Fahr-
hunöert überbietet fiel) in öer Anhäufung non Konfonanten in jeöem fllltagsroort,
nollenös in (Eigennamen. Unö öie ITlänner, öie oor öem Pfarrherrn fafeen, um öie
(Beburt eines Kinöes eintragen 3U laffen oöer ihre Qeirat oöer öen doö eines flngehöri-
gen an3eigten, mögen, öa fie in öer Regel öes Sd]reibens ungeroofmt roaren, 3ur
Uamensfd|reibung nid]t Diel 3U fagen getouftt haben.

Sie öeshalb für „ungebilöet" 3U halten, roäre grünölid) oerkebrt. flu unfere Frage
näher keran3ukommen — öie Barockmeifter etroa febrieben 3roar, roie ihre Derträge,
ihre ITlitteilungen öartun, eine uns feltfam anmutenöe (Orthographie, im allgemeinen
fo, roie fie fpradjen — roas oft Rückfcblüffe auf ihre Herkunft geftattet. Fbre fachlichen
nieöerfcbriften inöes, ihre (Entroürfe, 3eigen, öafe fie mit öer Feöer r>or3Üglid) urrt3U-
gehen nerftanöen. fluch a>enn fie, roie es fcheint, ihren ITamen einmal fo, ein anöermal
fo fd]reiben liefen oöer fogar felbft ihn oerfchieöen fchrieben.

Umftritten ift neueröings öer Harne öes Uleifters, öem roir geraöe bei uns ein-
örudtsoolle Klofter- unö Kird]enbauten oeröanken: Peter dljumb.

Die £ifte feiner IDerke roill febier kein (Enöe finöen1. (Eine 3ufammenfteIIung öer
bis je^t bekannten möge hißt öargeboten roeröen:

1708/15 unö 1719/27 (E b e r s m ü n ft e r (Unterelf afe): Beneöiktinerabtei
Kirche unö Klofter

1708 Kirchen- unö Klofterbau, nach 3erftörung öurch Bli^ 1718 Ueubau öer
Kirdje2

1 (Eilte Überfichten geben:

Ruöolf Horneburg, Peter dhumb unö feine Familie; Strasburg 1916.

Oiöroig Schneidet, Die Baugefdjidjte öes Klofters St. Peter; Freiburger pljilofoptjifctje

Differtation 1923, ungeöruckt.

flöolf t)acner, Peter dhumb unö öas Dorarlberger ITlünfterfchema; Sdjr. Boöenfee 68,

1941/42, 7—22.

2 Hermann (Einter, Die Kirche oon dbersmünfter; (Dberrheinifche Kunft X, 1942, 151—170.

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0141