Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
75.1957
Seite: 166
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1957/0166
werden darf. Hier wurden die Gefäße von Hand aus grobgemagertem Ton
aufgewülstet; auf langsam laufendem Drehtisch wurde versucht, ihnen die
schöne Rundung zu geben, die dem Meister, der die Scheibentechnik beherrschte
, aus der formenden Hand von selbst herauswuchs. Flüchtig, und ohne
daß Anfang und Ende zusammenpaßten, wurden die Riefen eingedrückt, ungleich
ausladend und einander durchkreuzend die Wellenlinien gezogen.
Irgendwo in der Hart, wo ein brauchbarer Lehm gewonnen werden konnte,
standen die Werkstätten, in denen für den Bedarf der benachbarten Dörfer
ein wohlfeiles Geschirr geformt und gebrannt wurde. Von Zeit zu Zeit machten
dort schwer beladene Fuhrwerke halt, die auf holperigen Wegen aus den
Steinbrüchen am Badberg im Kaiserstuhl den mürben Kalkstein heranführten.
Zu feinerem und gröberem Sand zerkleinert, wurde er unter den Ton gemengt.
Wann und wo dieser Brauch aufgekommen ist, wissen wir nicht; nur das eine
ist gewiß, daß er weder von den keltischen Helvetiern, noch den römischen
Söldnern und Siedlern, die vorher hier gewohnt hatten, übernommen wurde.

Mit kaum vorstellbarer Zähigkeit ist an diesem Brauch festgehalten worden
. Mochten in den Werkstätten anderer Gebiete neue Formen und Verzierungen
aufgekommen und wieder abgelöst worden sein, die Hafner der
Hart blieben, durch fünf oder sechs Jahrhunderte hindurch, bei den Bräuchen,
die sie, fast wie etwas Heiliges, von den Vätern übernommen hatten. Wie
diese holten sie am Badberg den magernden Kalk, formten sie die Gefäße
von Hand, gruben flüchtig eine Wellenlinie auf ihre Hälse und stellten sie
in das gedrosselte oder schwelende Feuer des Ofens, damit sie die stumpfe
schwarze Farbe erhielten, die damals so beliebt war. Hier wird, in der Zeit
vom 6. bis zum 12. Jahrhundert, während ein erstes deutsches Reich entstand
und zu zerfallen drohte und gewaltige politische und religiöse Erschütterungen
über unsere Welt gingen, ein Beharren am Altüberkommenen deutlich
, das nur in bäuerlichem Wesen möglich ist. Nicht nur die schwielige Hand
wird sichtbar, die auch Hacke und Pflug zu führen gewohnt war, sondern
ebenso der kantige Schädel des Alamannen.

Mit einigen geologischen und mineralogischen Kenntnissen, einem Mikroskop
, Salzsäure und Bromoform ausgerüstet, ist es gelungen, von ganz unansehnlichen
Scherben bis zu Geistigem vorzustoßen.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1957/0166