Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1971/0039
Elfenbeinreliefs, Mosaiken dieses Kunstkreises finden31,32 (Zeichnung IV b, c).
Bezeichnend ist dabei: Gesicht zumeist in Dreiviertelansicht, fallende Oberarme
, angehobene Unterarme, Hände in der Verlängerung, sich abhebende

Zeichn. IV Deesishaltung. a: Krozingen; b: Jesaias in ms grec 139, Paris; c: Johannes der
Täufer, Triptychon von Harbaville, Paris

Finger, die Daumen deutlich abgesetzt. Bei der Deesis32 stehen für gewöhnlich
der Täufer als Vertreter des Alten Testaments links, Maria, die Vertreterin
des Neuen Testaments rechts von Christus in dieser bittenden Haltung33. Sie
entspricht alter, antiker Überlieferung, dem Oranten, dem zu Gott Bittenden.
Wegen der fehlenden Gestalt der Maria und dem bartlosen Mann im Idealgewand
kann es sich hier nicht um eine Deesis handeln. Im Evangeliar
Ottos III. in München, einem Hauptwerk der „Liuthargruppe", finden wir bei
der Verklärung Christi die linke Figur in dieser Deesishaltung wieder34.

Interessant ist noch die konische Bildung des rechten Fußes des Heiligen in
der Zehenpartie, wie wir sie Ende des 10. Jahrhunderts bei Christus und zwei
Engeln auf dem Widmungsblatt des Ruodprecht-Evangelistars, einer Reichenauer
Malergruppe, sehr formtypisch feststellen können35 (Zeichnung Vd).
Ebenso zeigt sich diese Form im Münchner Otto-Evangeliar auf Blatt 25 v
am rechten Fuß des Evangelisten Mätthäus und bei der Verklärung Christi
am linken Fuß der rechten Figur34.

Desgleichen wäre noch auf die Ähnlichkeit der Augenbildung mit dem
genannten Widmungsblatt des Ruodprecht-Evangelistars hinzuweisen. Die

31 Paris, Bibl. Nat. Psalter ms grec 139, etwa um 950: Gebet d. Jesaias; d. Hanna, d. Jonas. Bei
W. Braunfels, Weltkunstgeschichte, Bd. II, 1964, Farbtafel 7, Jesaias.

32 Deesis d. Elfenbeintriptychons v. Harbaville, Paris, hier linke Figur Johannes d. Täufer in
Alexandre Masseron, Saint Jean Baptiste dans l'art, Paris 1957, Abb. 14.

33 Klaus Wessel, Reallexikon d. Byzantinischen Kunst, Deesis S. 291 ff.

34 Anm. 24, Farbtafel nach S. 16.

35 Ruodprecht Evangelistar enthält die Evangelienabschnitte für die Messe während des Kirchen
jahrs — aus d. Abtei Poussay, Paris ms lat 10514, siehe Anm. 6, Abb. 39, 40.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1971/0039