Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1971/0054
Patronen - die Vorstellung des nemlichen Heiligen ein Brustbild Von Holz
theilß Vergoldet theilß Versilbert auf schwarzen Sarch gesezet" anfertigen23.
Die Zünfte trugen die Büsten ihrer neuen Schutzheiligen erstmals am Fronleichnamsfest
desselben Jahres bei der Prozession durch die Straßen der Stadt.
Weil im 18. Jahrhundert einige Zünfte ihre Reliquienbüsten durch künstlerisch
qualitätsvollere Neuanfertigungen24 ersetzten, blieb vom Bestand des
Jahres 1653 nur ein Teil bis heute erhalten. Den Schöpfer der ersten Arbeiten
konnte noch niemand archivalisch ermitteln. Arbeitsvertrag und Rechnungsbelege
scheinen verloren zu sein. Aus der Situation heraus kann ich aber nur
Johann Georg Hauser als Bildhauer annehmen, denn bei den strengen Zunftbräuchen
und den Notzeiten nach dem Dreißigjährigen Krieg dürften die
Zünfte wohl kaum einen auswärtigen Meister mit der Herstellung und Lieferung
der Zunftbüsten betraut haben. Immerhin war Johann Georg Hauser
seit vier Jahren Zunftmitglied und damit zur gegebenen Zeit als einziger Bildhauer
in Freiburg arbeitsberechtigt gewesen. Ein drittes Beispiel unterstützt
d'ese Zuschreibung. Die Marianische Sodalität Freiburgs nahm 1656 Johann
Georg Hauser in ihren Bund auf25. Er hatte ihr ein „bild und neues album
geschnitten", „daz ist ein geschnittenes und übergultes bilt beatissimae vir-
ginis von 6 schu hoch, welichs der sodalium geschriben nämen under dem man-
tel hat26". Wie schon 1651 für das Münster, war auch jetzt der Kirchzartener
Meister als Künstler herangezogen worden. Es gibt aus dieser Sicht keine Argumente
, die gegen eine Ausführung der Zunftbüsten durch Hauser II sprächen
.

Johann Georg Hauser wurde noch bei einer zweiten Freiburger Bruderschaft
Mitglied, und zwar 1659 zusammen mit seiner Frau als „Dienst =
Und Haußgenosse der Heylig Ermelten Haußhaltung" der Lorettokapelle27,
ein Beweis für die fortdauernd guten Beziehungen, die er zur benachbarten
Stadt hatte. Trotzdem löste er sich nie von Kirchzarten, weil sein Werkstattbetrieb
offenbar nicht ausreichte, um allein damit die Familie ernähren zu
können. Johann Georg Hauser konnte nicht auf die vom Vater überkommene
Landwirtschaft verzichten. Das entnehme ich einem Eintrag der Talvogtei-
Rechnung. Unter „Einnam An Groß= undt Kleinen Frefflen Zue Kirchzarten
1657" steht dort nachzulesen, daß „Hanß Georg Haußers Vieh" wegen eines
kleinen Strafbetrages von 3 ß „gepfändt" werden mußte28.

P. P. Albert und das Künstlerlexikon Thieme-Becker legten das Sterbedatum
Johann Georg Hausers „vor 1680" fest. Diese ungenaue Datierung ist
irreführend gewesen, weil ein lückenloser Übergang der Bildhauerwerkstatt

23 Stadtarchiv Freiburg, P XXIII 6 — Eyd Buch der Zunfft Zum Ross, S. 6.

24 Lore Noack-Heuck, Die Reliquienbüsten der Freiburger Zünfte — Badische Heimat — Mein Hei
matland — 30./31. Jahrgang, 1950/51, Heft 2, S. 132—137.

25 Stadtarchiv Freiburg, H 97 — Necrologium der Marianischen Sodalitaet zu Freiburg, 1628—1800,
S. 18: 1656 — Aufgenommen — J. G. Hauser, Bildhauer in Kirchzarten. Kein Sterbeeintrag ent
halten.

26 p p. Albert, wie Anm. 3.

27 Archiv des Erzbischöflichen Ordinariates Freiburg, „Häuß Rodeil Der Aller Heyligsten Jesu Ma
riae Joseph Lauretanischen Häußhaltung, Angestellt In Dero Heyligen Heüßlin auf dem Berglin
nechst Freyburg im Breyßgaw, auf den 25. tag Monats May Anno 1659 — Alle Neüwe aufge
dingte Dienst- Und Haußgenossen Der Heylig Ermelten Haußhaltung, mit ihren Nammen Und
Zunamben", Blatt 40 und 72.

28 Stadtarchiv Freiburg, Akten Städtische Grundherrschaft, Talvogtei-Rechnungen, 1651—1700,
Jahresrechnung 1657/58.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1971/0054