Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1973/0008
raumes, der Verfassungseinrichtung und der politisch das Land formenden Kräfte
wurden im Schwarzwaldgebiet in einer Reihe von Arbeiten untersucht. Wenn aber
die Entfaltung der geschichtlich wirksamen Kräfte im Schwarzwald zur Darstellung
kommen sollte, so durfte man das Gebirge nicht isoliert für sich betrachten,
sondern mußte den Blick auch auf die es umgebenden altbesiedelten Landschaften
lenken, vor allem den Breisgau und die Baar. Aus der vergleichenden Betrachtung
der Verhältnisse beider Gebiete ergaben sich neue Kenntnisse3. Einem Teilgebiet
des Schwarzwaldes und seiner Vorlandschaft sind auch die nachfolgenden Untersuchungen
gewidmet.

Zwischen den großen Institutionen der Karolingerzeit, den Abteien Gengenbach,
Schwarzach und Schuttern in der Ortenau und den an Bedeutung zurücktretenden
Ettenheimmünster und St. Trudpert im Breisgau4, und den Reformklöstern des 11.
und 12. Jahrhunderts, die für die verfassungsgeschichtliche Entwicklung, abgesehen
von ihrer religiösen Aufgabe, eine besondere Bedeutung aufwiesen5, steht die
Abtei Waldkirch als Gründung des 10. Jahrhunderts6. Der Bereich, innerhalb dessen
ihre Geschichte sich abspielte, ist das Gebiet zwischen dem Kaiserstuhl und dem
Schwarzwald mit den Tälern von Elz und Glotter, über die der Stock des Kandels
und seiner Vorberge sich beherrschend erhebt7. Sowohl im altbesiedelten Gebiet am
und vor dem Kaiserstuhl und am Rand des Schwarzwaldes, wie in den Tälern, die
in den Schwarzwald tief hineinziehen, liegen die Besitzungen von Waldkirch; dieses
selbst ist am Eingang des Elztales eben an der Scheidelinie zwischen Altsiedel-
land und Gebirge gelegen.

Die geschichtlichen Probleme des 8. Jahrhunderts mit der Einfügung des alemannischen
Gebietes in das Reich der fränkischen Karolinger8 spielen auch in ihrem

3 Vgl. H.Büttner, Vogesen und Schwarzwald, in: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 3
(1939) 677 685; ders. Egino v. Urach Freiburg, in: Veröffentl. a. d. F. Fürstenb. Archiv 6 (1939); ders.
Allerheiligen in Scharf hausen und die Erschließung des Schwarzwaldes im 12. Jhd., in: Scharf hauser Beiträge
z. vaterl. Geschichte 17 (1940) 7 30; ders. Die Anfänge der Herrschaft Lenzkirch, in: Schriften d.
Vereins f. Gesch. u. Naturgesch. d. Baar 21 (1940) 99 125; ders. St. Georgen und die Zähringer, in*.
Z. f. Gesch. d. Oberrheins N. F. 53 (1940) 1 23; ders. Breisgau und Elsaß, in: Schauinsland 67 (1941)
3 25; ders. Andlau und der Schwarzwald, ebda 67 (1941) 32 44; A. K o h 1 e r : Die Burgen des mittel
alterlichen Breisgaus (Freiburg 1940); Th. Mayer-Edenhause r, Zur Territorialbildung der Bischöfe
von Basel, in: Zeitschrift f. d. Gesch. d. Oberrh. N. F. 52 (1939) 225 322; J. Rest, Mittelalter
liehe und neuere Geschichte, in: Der Kaiserstuhl, Landschaft und Volkstum (Freiburg 1939) S. 87 118;
H. Schwarz, Der Hotzenwald und seine Freibauern, in: Der Hotzenwald I (Freiburg 1941) 67 199;
H. Stoll-H. Büttner, Die frühmittelalterliche Besiedlung des Breisgaus, in: Schauinsland 65/66
1938/39) 122 132; M. "W e b e r, Die Rodungen und Besitzungen Tennenbachs auf der Baar, in: Zeitschr.
d. Freib. Gesch. Vereins 46 u. 48 (1935 u. 1937), Sonderdruck 1937; M. W e 11 m e r, Zur Entstehungs
geschiente der Markgenossenschaften. Der Vierdörferwald bei Emmendingen (Freiburg 1938). — Ein Teil
des urkundlichen Materials ist in neuer kritischer Bearbeitung nunmehr enthalten in F. H e f e 1 e, Frei
burger Urkundenbuch I (Freiburg 1940).

* Vgl. H. B ü 11 n e r, Geschichte des Elsaß I (Berlin 1939) 102 109.

5 H. Hirsch, Studien über die Privilegien süddeutscher Klöster, in: Mitteil. d. Inst. f. österr. Geschichte
(Erg. Bd. 7) (1907) 471 611; ders. Die Klosterimmunität seit dem Investiturstreit (Weimar 1913), in der
er besonders die südwestdeutschen Verhältnisse behandelt.

6 Zur Literatur über "Waldkirch vgl. A. Brackmann, Germania Pontificia II 1, S. 193 195.

7 Zum Folgenden vgl. Karte 1 = 100 000, Blatt 151a; J. W a 1 t h e r, Die Siedlungen des Dreisam- und
Elzgebietes (Diss. Freiburg 1909) S. 88 ff.

8 Vgl. H. Büttner, Franken und Alemannen in Breisgau und Ortenau, in: Zeitsdi. f. G. d. Oberrheins
N. F. 52 (1939) 323 359; s. auch ders. Die Landschaft um Basel von der Einwanderung der Alamannen
bis zur Mitte des 8. Jh., in: Vom Jura z. Schwarzwald 14 (1939) 59 82.

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1973/0008