Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
111.1992
Seite: 23
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0025
137, 1989, S. 33 63, hier S. 47f., und Althoff (wie Anm. 34) S. 463, der nur die Zuweisung der
Münze an Heinrich den Zänker in Zweifel zieht. Zur Datierung der hier als Argument benutzten
Prachthandschrift (Paris, BN., lat. 8851) vgl, allerdings jetzt die Skepsis von H. Hoffmann, Buchkunst
und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textband (Schriften der MGH 30/1)
1986, S. 483, gegen eine Zuweisung in das Jahr 984.

65 Vgl. Zorz (wie Anm. 42) S. 140ff., Maurer (wie Anm. 38) Register S, 354 und jetzt eindringlich
Schmid (wie Anm. 64).

66 Vgl. hierzu und zum folgenden Zotz (wie Anm. 42) S. 147 mit Anm. 173, Ders., Grundlagen und
Zentren der Königsherrschaft im deutschen Südwesten in karolingischer und ottonischer Zeit, in:
Archäologie und Geschichte (wie Anm. 4) S. 275 293, hier S. 288, und bes. Schmid (wie Anm. 63)
S.43ff.

6? Vgl. Schmid (wie Anm. 64).

68 Vgl. dazu G. Fingerlin, Kastellorte und Römerstraßen im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des
Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen Oberrheintal,
in: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer
Sicht, hg. v. J. Werner und E. Ewig (Vorträge und Forschungen 25), 1979, S. 379 409.

69 Vgl. oben S, 6.

?o Vgl. hierzu Zotz (wie Anm. 42) S. 147 ff.
?! Vgl. hierzu Schmid (wie Anm. 64) S. 38ff.
?2 Hierzu erneut Schmid (wie Anm. 64) S. 43 ff.

73 Vgl. dazu im Hinblick auf den Südwesten des Reiches Zotz (wie Anm. 42) S. 172ff. und H. Keller,
Schwäbische Herzöge als Thronbewerber: Hermann IL (1002), Rudolf von Rheinfelden (1077), Fried
rieh von Staufen (1125), in: ZGO 131, 1983, S. 123 162, hier S. 135ff.

74 Thietmar von Merseburg, Chronicon V/2L ed. R. Holtzmann (MGH SS NS 9), Berlin 21955,
S. 247. Vgl. auch Maurer (wie Anm. 2) S. 58 und Althoff (wie Anm. 34) S. 464.

?5 Insofern besetzten nicht wieder die „falschen Truppen den Breisacher Berg", wie Althoff (wie
Anm. 34) S. 464 schreibt.

76 Zur Bedeutung der List im Mittelalter vgl. G. Althoff, Gloria et nomen perpetuum. Wodurch wurde
man im Mittelalter berühmt?* in: Person und Gemeinschaft. Festschrift für K. Schmid zum 65. Geburtstag
, hg. v. G. Althoff, D. Geuenich, & G. Oexle, I Wollasch, Sigmaringen 1988, S. 297 bis
313.

7? Zur Neuordnung des südlichen Oberrheingebietes durch Heinrich II. vgl. Zotz (wie Anm. 42)
S. 172ff. und jüngst A. Zettler, Die Quellen zum mittelalterlichen Bergbaugeschehen, in: Erze,
Schlacken und Metalle. Früher Bergbau im Südschwarzwald (Freiburger Universitätsblätter 109),
1990, S. 59 78, und J. E. Lichdi, Bistum Basel und zähringische Herrschaftsbildung in der Freiburger
Bucht, in: ZBreisGV 110, 1991, S. 7 63.

78 Vgl. hierzu K. Schmid, Die Zähringer Kirche unter den breisgauischen Besitzungen Basels in der um
1180 auf 1139 gefälschten Papsturkunde, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen,
hg. v. K. Schmid (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung 3), Sigmaringen 1990, S. 281 304.

79 Vgl. hierzu allgemein Haselier (wie Anm. 2) S. 74ff.

so Vgl. dazuB. Schwineköper, Das „Paragium44 als Mittel staufischer Territorialpolitik, in: Geschichte
und ihre Quellen, Festschrift für F. Hausmann zum 70. Geburtstag, hg. v R. Härtel, Graz 1987,
S.99 110.

8i Vgl. dazu A. Zettler, Zähringerburgen Versuch einer landesgeschichtlichen und burgenkund-
lichen Beschreibung der wichtigsten Monumente in Deutschland und in der Schweiz, in: Die Zähringer
(wie Anm. 78) S. 95 176, hier S. 137 ff. Von der hier S. 139 besprochenen Inschrift an der Brei-
sacher Burg, die Berthold V. hat anbringen lassen und die bislang nur aus der schriftlichen Überlieferung
bekannt war, fand sich neuerdings ein Bruchstück, das in dem Museum für Stadtgeschichte
Breisach am Rhein zu besichtigen ist. Vgl. G. Weber, „Hanc Dux Berchtoldus . . " Zur Wiederauffindung
eines zähringischen Lnschriftenfragments von der Breisacher Burg, in: Denkmalpflege in
Baden-Württemberg 21 H. 2, 1992, S. 52 54.

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0025