Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
116.1997
Seite: 97
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0097
wo er 1344 auch als Zinser des Klosters Günterstal verzeichnet steht.201 Natürlich
schließt dieser Besitz an die große Reihe von Gütern, Gülten und Zinsen im Breisgau
an, welche reich gewordene Bürger der Bergbaustadt Todtnau sozusagen als
Rendite im 14. Jahrhundert angelegt haben. Gleichwohl ist ein Bergbauinteresse dieses
ursprünglich aus Münster, also ebenfalls einer Bergbaustadt stammenden
Berchtold auch im Bollschweiler Bann nicht auszuschließen.

10) Snewlin Kolman und seine Brüder Cfinrat und Johann Kolman machten vor 1344
eine umfangreiche Stiftung zu Bollschweil an das Kloster Günterstal, worauf sich
das Urbar von 1344 bezieht: Dis gät lit z.e Bolswiler und hoeret an Snewelin Kolmans
und siner brueder beider Cunrates und Johans Jargez.it?®1 Snewlin Kolmans Mutter
war eine Snewlin, und er hatte anscheinend aus deren Erbe die Jahrzeit bestritten, Ob
sonstige Interessen der Kolman im Bollschweiler Bann bestanden, ist unbekannt.

11) von Ambringen: 1315 schlichtete Ritter Otto von Ambringen zusammen mit dem
Vogt und Rat der Bergbaustadt Sulzburg einen Streit über die in Gemeinschaft ausgeübte
Berghoheit- es handelt sich mit Sicherheit um das Basler Silberberglehen im
Breisgau; dabei vertrat offenbar ein gewisser Vogt Gerlach den Grafen (Otto) von
Straßberg, der damals auch Bergherr zu Birkiberg war. Derselbe Otto von Ambringen
trat 1318 als Zeuge des Geländetauschs zwischen Snewlin Bernlapp und den Gemeinden
Bollschweil und Biengen im Bereich Birkiberg auf. Er ist wohl auch der
von Ampringen, welcher 1316 den Bollschweiler Dingrodel mit bezeugte und damit
seine besondere Verbundenheit mit diesem Bereich unterstrich.203

12) Birkiberg-Familien in Freiburg:

- Johans Birchiberger von Freiburg wird 1334 erwähnt, als Johans Snewelin der
Gresser, der Inhaber der Burg Birkiberg, gegenüber den Johannitern auf die Leibeigenschaft
der zu erwartenden Kinder aus der Ehe des Birchibergers mit seiner Frau
Anne von Heitersheim verzichtete. Ob es sich um denselben Henni Birchiberg handelte
, dessen Tod dem Henni Winterlin zur Last gelegt wurde, wie das städtische
Rechtlosenverzeichnis um 1350 festhält, ist nicht unwahrscheinlich.

Im Freiburger Rechtlosenverzeichnis um 1350 stehen ferner verzeichnet:204

- Cuonzi Vögelli, der Smit von Villingen: er hatte den Johann Buchetr) von Birchiberg
erschlagen.

™ Kathrin Birchiberg: H. Flamm zitiert aus dem Herrschaftsrechtsbuch der Stadt, daß
1460 die Prediger Zins von Kathrin Birchiberg hus leisteten; es war das Haus zum
Amethyst in der späteren Nußmannstraße.205

Auswahl der Flur und Gewässernamen von Bollschweil/Birkiberg

Bemerkung: die häufigen Nachweise aus den ergiebigen Quellen der Jahre 1318,
1344, 1368, 1409, 1463, 1472, 1475, 1480, 1507, 1530, 1542, 1564, 1570 und 1570
(2) werden vorweg angegeben und nur andere als diese Quellen bei den einzelnen
Namen gesondert nachgewiesen.206 Abgegangene Flur» und Bachnamen sind mit [*]
gekennzeichnet.

~* Altbach, 1570: in der Riettmatten, stoßt mit dem obern orth vjfdie Stutzen Rütti
vnd mit dem vndem orth vff den Alibach: 1570 (2): Im grund gelegn.. vnd lit ein
seit an dem altenbach vnd anderseitz an Stutzen Rütti;das Würtzhauß genant,

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0097