Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
116.1997
Seite: 140
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0140
1091-1120 (Neue Forschungen zu den Anfangen der Stadt. Archäologie und Geschichte, Freiburger
Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7). 1995, S. 195-230, hier S. 216,
3Q Matthias Untermann, Der steinerne Wohnbau in Südwestdeutschland. In: Stadtluft, Hirsebrei und
Bettelmönch, Die Stadt um 1300. 1992, S. 232 239, hier S. 235 und Untermann (wie Anm. 2)
S. 115 Abb. 32.

31 So im Haus Münsterplatz 42; im Haus Schusterstraße 33 wird in diesem Bereich eine spätgotische
Wendeltreppe eingebaut, vgl. Diel (wie Anm. 12) S. 23,

32 Rolf D'AujourdTIüi, Christoph Ph. Matt, Zum Stand der Stadtarchäologie in Basel im Hinblick
auf die Entwicklung der Grundstücks- und Bebauungsstruktur der mittelalterlichen Stadt. In: Schrif
ten des kulturhistorischen Museums der Hansestadt Rostock 1 (1993), S. 231-242, hier S. 235 f, und
240.

33 Hier wurden zumeist längsrechteckige Steinhäuser errichtet, die bis zu 9,5 m von der Straße abgerückt
waren. Holzbauten werden vermutet, konnten aber nicht nachgewiesen werden, vgl Matt/
Jaggi (wie Anm. 20) S. 176 201.

34 Freundlicher Hinweis von Thomas Lutz, Basel; von ihm auch die folgenden Daten. In den Anwesen
Rheingasse 11 15 sind die 4.5-6 m breiten und 7,5 m tiefen Steinbauten jeweils 12.5 m von der
Straße abgerückt.

35 Das Haus liegt am Großbasier Rheinufer. Der etwa sieben Meter von der Straße abgerückte, mehrgeschossige
Steinbau wurde über einem längsrechteckigen Grundriß mit Außenmaßen von ca. 5,3 x
7,3 m errichtet. Eine ähnliche Grundfläche stand für den Fachwerkbau zur Verfügung, dessen mit
dem Steinbaus vergleichbare Höhe, Tiefe und Unterkellerung gegen eine Rekonstruktion als laubenartiges
Treppenhaus sprechen. Möglicherweise war der Fachwerkbau sogar etwas älter als das um
1280 datierte Steinhaus, vgl. Daniel Reicke, Totentanz 8 in Basel, „Zum Baldeck'*. Ein Turmhaus
im Umfeld des Predigerklosters. In: Mittelalter 1 (1986), S. 92 101.

36 Burghard Lohrum, Beispiele rückwärtiger Nebenbauten im mittelalterlichen Stadtgefüge Süd
Westdeutschlands. Das Nebengebäude Pliensaustraße 9 in Esslingen von 1285/86. In: Neue Unter
suchungen zu städtischen und ländlichen Bauten, Berichte zur Hausforschung 3 (1994), S. 240-258,
hier S. 255.

37 Kirchner (wie Anm. 4) S. 475-538.

38 D'Aujourd'Hui/Matt, (wie Anm. 32) S. 235.

39 Gabriele Isenberg, Zur Siedlungsentwicklung an der Bäckerstraße nach den Befunden der Ausgra
bungen 1973-79. In: Ausgrabungen in Minden, hg. v. Bendix Trer. 1987, S. 31 44, hier S. 34 40.
Fred Kaspar, Zur Entwicklung des profanen Bauwesens in nordwestdeutschen Städten - Ergeb
nisse der Bauforschung und der Archäologie. Ebd. S. 49-61, hier S. 57 f. Günter P. Fehring, Stadt
archäologie in Lübeck 1973-1993. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 22 (1994),
S. 129-180, hier S. 157 und 163 f. Felicia Schmaedecke, Vom Turmhaus zum Giebelhaus - zur bau
liehen Entwicklung auf dem Grundstück Alfstraße 11 in Lübeck. In: Architektur Geschichten. Fest
schrift G.Binding. 1996¥S. 105-116, hier S. 112 Anm. 14.

40 Günter P. Fehring, Domus lignea cum caminata — Hölzerne, turmartige Kemenaten des späten 12.
Jahrhunderts in Lübeck und ihre Stellung in der Architekturgeschichte. In: Hammaburg Ns F. 9, Festschrift
W, Hübener, 1989, S. 271-283, Gabriele Legant Kar au, Mittelalterlicher Holzbau in Lü
beck an der Schwelle vom ländlichen zum städtischen Siedlungsgefiige. In: Archäologisches Korres
pondenzblatt 24 (1994), S. 333-345.

41 Fehring (wie Anm. 39) S. 164 und Kaspar (wie Anm. 39) S. 57f.

42 Bertram Jenisch, „... alhie zuo vilingen ..." Archäologische Informationen Baden-Württemberg
15. 1990, S. 15-17. Ders., Villingen, Archäologisch-historische Aspekte der Stadtentwicklung im
Vergleich mit anderen „Zähringer-Gründungsstädten'*. Diss. Tübingen 1994, S. 276-281. Im Druck:
Ders., Die Entstehung der Stadt Villingen. Archäologische Zeugnisse und Quellenüberlieferung
(Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden Württemberg).

43 Guy Bronner, Les maisons medievales de pierre ä Obernai. In: Cah. Alsaciens Arch. 32 (1989),
S. 129-160.

44 Jürg E. Schneider, Der mittelalterliche Steinbau in Zürich, [n: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch
. Die Stadt um 1300. 1992, S. 239 247, hier S. 241-243.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0140