Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
116.1997
Seite: 151
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0151
bedeutender Ereignisse sprechen für einen hohen Aussagewert dieser Zähringerstel-
len. Diese Beurteilung wird außerdem durch den Eindruck gestützt, daß bei ihrer Abfassung
zumindest das Bemühen um eine ausgewogene Darstellung vorherrschte. So
bleibt zu wünschen» daß die „MarbacherAnnalen" für die Zahringerforschung die
ihnen angemessene Beachtung finden, zu der letzten Endes Johann Wolfgang von
Goethe mit der Beschreibung ihres einzigen Uberlieferungszeugen den Anstoß gegeben
hat.

Anmerkungen

1 Johann Wolfgang von Goethe: Chronik des Otto von Freysingen. In: Archiv der Gesellschaft für
ältere deutsche Geschichtskunde 2, 1820, S. 301 305 und Johann David Gottlob Comfi"er: Aus
führliche Beschreibung dreier auf der Jenaischen Universitäts Bibliothek befindlichen Manuscripte.
In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 3,1821, S. 266 ff. Fußnote der Her
ausgeber zum zweiten Beitrag, S. 266: . Eine weitere höchstschätzbare Mittheilung des Herrn Ge
heimen Raths v. Goethe, aus Jena, welche die Central-Direction der Gesellschaft, der unermüdeten
Aufmerksamkeit und Sorgfalt S[einer] Efxcellenz] zur Förderung der gesellschaftlichen Zwecke
beizutragen, hier wiederholt, aufs verbindlichste verdankt."

2 Dazu Carl Schüddekopf: Goethe und die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. In:
Goethe-Jahrbuch 15, 1900, S. 52-85, S. 61.

3 Während Goethe den ersten Beitrag „selbst gemacht", konnte er zu dem zweiten Teil einen , jungen
Scribent" anregen, der die Beschreibung nach einem von Goethe entworfenen „Schema, womach
alte Manuscripte vollständig zu beschreiben wären ..." vornahm. Bei dem „Scribenten" handelte es
sich um Johann David Gottlob Compter, vgl. Schüddekopf (wie Anm. 2), Abdruck des „Schemas"
S, 75 ff., zu dem,jungen Scribenten" u. a. S. 74 und 78,

4 Annales Marbacenses. Ed. Roger Wilmans, In: MGH Scriptores 17. Hg. v. Georg Heinrich Pertz.
Hannover 1861, S. 142-180. Zuvor hatte schon Johann Friedrich Böhmer eine Ausgabe unter dem
Titel „Annales Argentinenses pleniores" besorgt, Martyrium Arnoldi archiepiscopi Moguntini und
andere Geschichtsquellen Deutschlands im zwölften Jahrhundert. Hg. v. Johann Friedrich Böhmer
(Fontes Rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands 3). Stuttgart 1853 (ND Aalen
1969), S. 66-111.

5 Die Einwände richten sich dabei sowohl gegen die lokale Zuweisung an das elsässische Marbach als
auch gegen die formale Einordnung als Annalen. Mit der Bezeichnung „Marbacher Annalen " wird
hier und im folgenden keine Stellungnahme zu der Herkunft des Textes oder der Gattungsfrage abgegeben
, sondern lediglich der üblich gewordene Name des Quellenkompendiums verwendet.

6 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, cod. Bos. q. 6.

7 So Johannes Haller: Die Marbacher Annalen. Eine quellenkritische Untersuchung zur Geschichts
Schreibung der Stauferzeit. 1912, S. 81. Ähnlich zuvor schon Hermann Bloch: Die Elsässischen
Annalen der Stauferzeit. Eine quellenkritische Einleitung. In: Regesten der Bischöfe von Straßburg.
Bd. 1. Veröffentlicht von der Kommission zur Herausgabe elsässischer Geschichtsquellen. Innsbruck
1908, S. 92,

8 Sie faßt die Ergebnisse einer von Karl Schmid angeregten, umfangreicheren Studie zusammen.

9 Die genannten Themen erfordern eine eigene eingehende Behandlung. Eine Untersuchung, die u.a.
diese Fragen behandelt, hat Volkhard Huth (Freiburg), dem ich für verschiedene Hinweise danke, im
Rahmen seiner Habilitationsschrift „Staufische Reichshistoriographie und scholastische Intellektua
lität im Elsaß" (in Vorbereitung) angestellt.

m Johannes Haller: Der Sturz Heinrichs des Löwen. In: Archiv für Urkundenforschung 3, 1911,
S. 295-450, hier S. 333.

11 Annales Marbacenses qui dicuntur. Cronica Hohenburgensis cum continuatione et additamentis
Neoburgensibus. Accedunt Annales Alsatici breviores. Hg. v. Hermann Bloch (MGH Scriptores
rerum Germanicarum in usum scholarum). 1907. Eine Neuedition im Rahmen der Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe durch Peter Johanek ist in Vorbereitung, vgl. Winfried Baumgart:
Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel - Handbücher - Quellen. 101992, S. 153
bzw. Katalog der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 1997/98, S. 116.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0151