Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
116.1997
Seite: 249
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0249
10 Heinrich Schreiber: Das Prinzip der Moral in philosophischer, theologischer, christlicher und
kirchlicher Bedeutung, Karlsruhe und Freiburg 1827. Bei diesem Text handelt es sich um die erweiterte
Antrittsvorlesung Schreibers. In der Vorrede erklärt der neue Ordinarius für Moraltheologie:
Der Verfasser „wünscht und hofft, sie (sciL die Antrittsrede) werde sich als Ergebnis selbständiger,
nur der Wahrheit geweihter Forschung erweisen; wenigstens stand ihm das Ziel, das der Erläser
selbst aufstellte: ,die Wahrheit wird euch frei (folglich auch gut) machen!'(Jon. VIII32), unverrückt
vor Augen'*.

11 Schreiber (wie Anm. 9) S. 13.

12 Schreiber (wie Anm. 4) S, 24,

13 Einen instruktiven Überblick über Schreibers breites literarisches (Eevre bietet Rauch (wie Anm. 4)
S.258-265.

14 Aus der älteren Literatur grundlegend: Ferdinand Kampe: Geschichte der religiösen Bewegung der
neueren Zeit 4 Bde. 1852-1860. Aus der neueren Literatur siehe: Friedrich Wilhelm Graf: Die
Politisierung des religiösen Bewußtseins. Die bürgerlichen Religionsparteien im deutschen Vormärz:
Das Beispiel des Deutschkatholizismus (Neuzeit im Aufbau Bd. 5)» 1978 (der Band enthält eine ausführliche
, freilich bei weitem nicht vollständige Bibliographie von Quellen und Sekundärliteratur
zum Deutschkatholizismus), sowie: Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutsch
katholizismus und in den freien Gemeinden 1841 1852 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
89), 1990. Für die protestantische Parallelbewegung der „Lichtfreunde" siehe: Jörn Breder-
low: „Lichtfreunde" und „Freie Gemeinden". Religiöser Protest und Freiheitsbewegung im Vormärz
und in der Revolution von 1848/49 (Studien zur modernen Geschichte 20), 1976. Zum Deutschka
tholizismus ist zudem eine umfassende kirchenhistorische Dissertation von Andreas Holzem an
gekündigt: „Kirchenreform" und „Sektenstiftung"* Deutschkatholiken, Reformkatholiken und Ultramontane
in der Oberrheinischen Kirchenprovinz (1844 1866), demnächst in: VKZG.R Diese
Arbeit, die gerade für den badischen Deutschkatholizismus neue Aufschlüsse bringen dürfte, konnte
leider noch nicht berücksichtigt werden. Dies ist auch deshalb zu bedauern* weil der Autor eine kritische
Auseinandersetzung mit einseitig politischen bzw. gesellschaftsgeschichtlichen Deutungen
der religiösen Bewegung des Deutschkatholizismus angekündigt hat (vgl. Andreas Holzem:
Geßlerhüte der Theorie? Zu Stand und Relevanz des Theoretischen in der Katholizismusforschung,
in: Theologische Quartalsschrift 173 [1993], S. 272-287, hier S. 276).

15 Vgl. Johannes Ronge: Rechtfertigung, 1845, S. 37.

16 Für Einzelheiten siehe Friedrich Wilhelm Graf: Johannes Ronge, in: Martin Greschat (Hg.),
Gestalten der Kirchengeschichte. Band 9,2, 1985, S, 153 164. Hier wird auch weitere biographische
Literatur zu Ronge genannt.

17 Abraham Peter Kustermann: Zum Synodenwesen der Deutsch-Katholiken (1844-1847). Mit Sei
tenblicken auf den Deutsch Katholizismus in Südwestdeutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 5 (1986), S. 91-114, hat mit kritischem Blick auf meine Monographie darauf
hingewiesen, daß das „Verdienst", „die politische Dimension des Deutschkatholizismus ... als eines
seiner Wesensmerkmale herauszustellen", „um den Nachteil erkauft ist, daß man seiner als ,Kirche4
dort nicht ebenso deutlich ansichtig wird". Diese Kritik, in der die Mehrschichtigkeit des Deutschkatholizismus
als einer religiösen wie zumindest in zahlreichen Repräsentanten und Gemeinden -
auch politischen Bewegung betont wird, halte ich für zutreffend. Vgl. auch: G, A. Kertesz:
A Rationalist Heresy as a Political Model: The Deutschkatholiken of the 1840s, the Democratic
Movement and the Moderate Liberais, in: The Journal of Religious History, 13 (1984/85),
S. 355-369,

18 Wolfgang Schieder: Kirche und Revolution, Sozialgeschichtliche Aspekte der Trierer Wallfahrt
von 1844, in: Archiv für Sozialgeschichte 14 (1974), S. 419-454, hier S. 421.

19 Wolfgang Frühwald: Einführung zu: Sybille von Steinsdorff: „... Jene Influenza religiöser Zer
fahrenheit". Eine unbekannte Streitschrift Joseph von Eichendorffs gegen den Deutsch-Katholizis
mus und seine Folgen, in: Aurora 42, 1982, S. 57-79, hier S. 57. Einen Überblick über die zeitgenössischen
Flugschriften zur Rockausstellung bietet: Wolfgang Schieder: Der Trierer Wall
fahrtsstreit von 1844. Eine Bibliographie, in: Kurtrierisches Jahrbuch 14 (1974), S. 141-170.

20 Vgl. als Fallstudie für den südwestdeutschen Katholizismus: Rudolf Reinhardt: Die Kritik der
Aufklärung am Wallfahrtswesen, in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Würt-

249


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0249