Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 49
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0051
der Schweiz in Savoyen, der sogenannte „Savoyerzug" und der „Steinhölzli-Scan-
dal" waren zwei wichtige Ecksteine in der Geschichte der Deutschen und ihrer Ideen
in der Schweiz. 1834 lud das Junge Deutschland zu einem Fest in die Wirtschaft
„Steinhölzli" in der Umgebung Berns. Da wurden dann der Stimmung entsprechend
die Papierfähnchen der deutschen Staaten und Länder zerrissen, die Republik gepriesen
, und zum Ausdruck der Einigkeitsbestrebungen eine schwarz-rot-goldene
Fahne aufgehängt. Dieses wüste Tun veranlasste die sensiblen deutschen Staaten zu
mehreren diplomatischen Noten an die Tagsatzung und deren Vorort, Bern. Und wie
schon 1823 erliess die Tagsatzung 1836 auf Druck von auswärts ein sogenanntes
„Press- und Fremdenkonklusum": Fremde, die die Ruhe und Sicherheit gefährdeten,
sollten aus der Schweiz weggewiesen werden. Das Drucken von Agitationsschriften
wurde arg eingeschränkt. Ja, es folgte eine eigentliche Flüchtlingshetze, der sich nur
Genf, Waadt, Aargau und St. Gallen widersetzten. Baselland pflegte eine grosszügigere
Praxis als die meisten anderen Kantone. Das , Junge Deutschland" wurde aber
fast ganz zerschlagen. Ein Teil rettete sich nach Genf. Dort kamen die übrig Gebliebenen
auf die Idee, den Umweg der politischen Arbeit über Bildungs- und Lesevereine
zu versuchen, die bereits bestehenden Vereine zu instrumentalisieren und neue
zu gründen.10

Als Zentren der Aktivität schälten sich neben Genf immer mehr Zürich und Bern

Abb. 3 Rheinübergang der Freischärler 1848.
Ausschnitt aus dem lithographischen Blatt „Die Unruhen in Baden im April 1848"

(Stadtarchiv Freiburg, M 7761.10)

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0051