Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 65
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0067
sichern, dass die Sache für uns alle einen besseren Ausgang nehmen wird als wir das
vermuteten, jedoch hoffen konnten. Mit sichtlichem Wohlgefallen wurde mein Protokoll
, das den Stempel der Wahrheit auf sich trug, aufgenommen."49 Auch wenn
Herbster und Pflüger sich nicht, wie von Feldkirchner empfohlen, sofort den badischen
Behörden stellten, bleibt festzuhalten, daß auch andere Teilnehmer des Septemberaufstands
nach der Niederlage mit ähnlicher Strategie auf Verständigungsmöglichkeiten
mit der großherzoglichen Obrigkeit setzten. Noch bevor die Behörden
zu Amtsenthebungen schreiten konnten, beschloß etwa der Gemeinderat von Haagen
die Absetzung des bisherigen Bürgermeisters Jakob Friedrich Noll wegen dessen
revolutionärer Aktivitäten. In einem als Zeitungsinserat veröffentlichten „Bekennt-
niß" bedienten sich die Gemeinderäte des gleichen Hauptarguments wie Schellenberg
und Feldkirchner: „[...] wir waren in die Gewalt der Schreckensherrschaft ge-
rathen und eine Ausweichung war uns kleiner Gemeinde unmöglich".50

Als ein Versuch der liberalen Führungsschicht Lörrachs, den Handlungsspielraum
auszuloten, den ihnen die Behörden auch nach der Niederschlagung des zum Teil
von ihnen mitgetragenen Septemberaufstandes noch zugestanden, kann ihr Bemühen
gewertet werden, trotz zahlreicher Amtsenthebungen in anderen Gemeinden
an dem 1844 zum Bürgermeister gewählten Johann Georg Wenner festzuhalten.
Wenner gehörte als Kaufmann zu den liberalen Honoratioren der Stadt. Mit seinem
zwar für die Grundrechte engagierten, zugleich aber legalistischen, vorsichtigen

Abb. 3 Der liberale Lörracher Bürgermeister Abb. 4 Zum Wahlmann für die Wahl zur Deut

Carl Georg Wenner (1806 1863), der 1848 sein sehen Nationalversammlung wurde 1848 der

Amt wegen Beteiligung am Struve Aufstand ver Lörracher Theologe und Pädagogiumslehrer
loren hatte, wurde 1849 Zivilkommissär. Reinhard Schellenberg (geb. 1814) gewählt.

(Photos, Stadtarchiv Lörrach)

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0067