Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 126
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0128
treibstoff als dem Historiker Wegert: Diskussionen und Turnerversammlungen finden
beim schäumenden Bier statt, siegreiche preußische Offiziere trinken Champagner
und der einzige Schnapsliebhaber ist ein einfacher preußischer Soldat, Weintrinker
dagegen sind einsam oder in depressiver Stimmung.98

Anmerkungen

1 Karl H. Wegert: Wirtshaus und Cafe. In: 1848. Revolution in Deutschland. Hg. von Christof
Dipper und Ulrich Speck. Frankfurt/Leipzig 1998, S. 170-182, hier S. 171.

2 Die Zitate aus: Wegert: Wirtshaus (wie Anm, I ), S. 173 ff.

3 Dieser Gedanke bildet das Gerüst seiner Arbeit: Karl H. Wegert: German radicals confront the
common people. Revolutionary politics and populär politics 1789 1849. Mainz 1992.

4 Wegert: Wirtshaus (wie Anm. 1), S. 181. Wegerts Beispiele stammen allerdings hauptsächlich aus
der Reichsverfassungskampagne von 1849.

5 Paul Nolte: Gemeindeliberalismus. Zur lokalen Entstehung und sozialen Verankerung der liberalen
Partei in Baden 1831-1855. In: HZ, Bd. 252/1991, S. 57-93. Vgl. auch: Ders.: Gemeindebürgertum
und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition - Radikalismus — Republik. Göttingen 1994. Auf
eine ausführliche Diskussion des Forschungsstandes muß hier verzichtet werden. Allgemein sei verwiesen
auf: Wolfgang von Hippel: Revolution im deutschen Südwesten. Das Großherzogtum
Baden 1848/49. Stuttgart usw. 1998, bes. S. 234 ff.

6 A. L v. Heunisch: Das Großherzogthum Baden, historisch-geographisch-statisüsch-topographisch
beschrieben [...]. Heidelberg 1857, S. 280 f.

7 Insbesondere die Aussagen zur revolutionären Rolle von einzelnen Wirten und zur lokalen Vereinskultur
profitieren von zwei unter Leitung von Gerhard A. Auer erstellten Sonderheften des Emmen
dinger Kreisjahrbuches. Die Sonne der Freiheit. Die Revolution von 1848/49 im Oberamt Emmendingen
und den Bezirksämtern Kenzingen und Waldkirch. Hg, von Volker Watzka, Gerhard A.
Auer. Bd. 1: Stadt und Land. Emmendingen 1997. Bd. 2: Menschen, Ideen und Organisationen. Emmendingen
1998. (= s'Eige zeige. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte
12/1998; 13/1999). In der Folge werden die Bände zitiert als: Sonne der Freiheit I bzw.
Sonne der Freiheit IL

8 Ulrich Wyrwa: Branntewein und echtes Bier, Die Trinkkultur Hamburger Arbeiter im 19. Jahrhun
dert. Hamburg 1990, S. 245.

9 Thomas Mania: „Weißte was 'nen Schnaps?** Die Gaststätte als Kommunikationszentrum. Münster
usw. 1997, S. 67, FN 279.

10 Regina und Manfred Hübner: Der deutsche Durst. Illustrierte Kultur- und Sozialgeschichte, Leipzig
1994, S. 119. Das Zitat stammt ursprünglich übrigens von Friedrich Engels.

11 Uwe Kühl: Von der Masse zur Klasse? Dimensionen und Strukturen des badischen Weinbaus im 20.
Jahrhundert. In: Strukturen und Dimensionen. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Ge
burtstag. Hg. von Klaus-Jürgen Gerhard. Bd. 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Stuttgart
1997, S. 533-549, hier S. 538.

n Zum Vorstehenden: Heunisch: Baden (wie Anm. 6), S. 337 ff. Trotz der quantitativen Bedeutung des
badischen Weinbaus liegt keine neuere systematische Untersuchung dieser Entwicklungen vor und
auch in vielen einschlägigen Ortsgeschienten klafft sozusagen zwischen der Frühen Neuzeit und der
Reblaus eine Lücke.

13 Oberrheinische Zeitung (26. 8.1848), S. 1205.

14 Auch zur ländlichen Bierbrauerei ist die Literaturlage unbefriedigend. Die Angaben wurden zusammengetragen
aus: Ursula Huggle: Geschichte des Dorfes. Ein Gang durch die Jahrhunderte. In:
Eschbach. Lebenslauf eines Dorfes. Eschbach 1993, S. 41-189, hier S. 141: Joseph Bleile, Axel
Verderber: Die Weisweiler Gasthäuser des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Weisweil. Ein Dorf am
Rhein, Hg. von Gerhard A. Auer, Thomas Zotz. Weisweil 1995, S. 287-298, hier S. 295; Thomas
Steffens: Holzhausen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Holzhausen. Ein Dorf der March. March
1995, S. 119 169, hier S. 130.

15 Hartmut Zoche: Jechtingen im 19. Jahrhundert. In: Jechtingen am Kaiserstuhl. Hg. von Gerhard
A. Auer. Jechtingen 1992, S. 169-214, hier S. 187.

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0128