Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 127
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0129
16 Verhandlungen der Zweiten Kammer der Stände Versammlung des Grossherzogtums Baden.
(in der Folge: V.ILK.) vom 3.6.1839. 10. Protokollheft, S. 119. Vgl. zum Steuerkapital der Braustätten
: Heunxsch, Baden (wie Anm. 6), S. 380.

17 V.ILK. vom 27.1.1845.11. Protokollheft, S. 230.

18 Heinrich Hansjakob: Aus meiner Studienzeit. Freiburg ,ö1966? S. 168, 191.

19 Vgl. allgemein: Friedrich-Wilhelm Henning: Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Deutschlands. Bd. II. Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert. Paderborn
1996, S. 472. Angaben zur Zahl der badischen Brauereien: Wolfgang yon Hippel: Wirtschafts» und
Sozialgeschichte 1800 bis 1918. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Hg. von
Hansmartin Schwarzmaier u. a. Bd. HI: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monar
chien. Stuttgart 1992, S. 477-784, hier S. 685.

20 Heinrich Hans jakob: Wilde Kirschen. Erzählungen aus dem Schwarzwald, Freiburg151962, S. 300.
Auch im seinerzeit noch weitgehend durch den Branntwein beherrschten deutschen Nordwesten
waren die meisten Bierproduzenten nur im Nebenerwerb tätig. Vgl.: Hermann Kaiser: Der große
Durst. Von Biernot und Branntweinfeinden - rotem Bordeaux und schwarzem Kaffee. Trinken und
Getränke zwischen Weser und Ems im 3 8./19. Jahrhundert. Cloppenburg 1995, S. 189.

21 Dies gelang nicht einmal für Bremen. Vgl.: Lydia Niehoff: Bierproduktion und Bierkonsum in der
Stadt Bremen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 1996, S. 136 ff.

22 Oberrheinsche Zeitung (15.8.1848).

23 Wyrwa: Branntewein (wie Anm. 8), S. 148; Kaiser: Durst (wie Anm. 20), S. 194 f.

24 Bernhard Oeschger, Edmund Weeger: Schwarzwaldleben anno dazumal. Ein historischer Bilderbogen
aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Leinfelden-Echterdingen 1989, S. 91.

25 Y.H.K, vom 10.7.1839. 3. Protokollheft, S. 251.
2* V.ILK. vom 28.7.1846. 6. Protokollheft, S. 255.

27 Heumisch: Baden (wie Anm. 6), S. 381.

28 V.ILK. vom 10.7.1839. 3. Protokollheft, S. 255.

29 Edmund Weeger: Pfaffenweiler. Eine Ortsgeschichte. Pfaffenweiler 1997, S. 166.

30 Eine neuere Darstellung der Bewegung geht von einer Million Mitgliedern der deutschen Mäßigkeitsvereine
aus, von denen aber nur 2000 auf die „süd und mitteldeutschen Staaten" entfielen. Vgl.:
Hasso Spode: Alkohol und Zivilisation. Berauschung, Ernüchterung und Tischsitten in Deutschland
bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin 1991, S. 151.

31 Hansjakob: Studienzeit (wie Anm. 18), S. 29 f., 47, 152.

32 Norbert Möller: Kuhstall, Kanzel und Katheder. Pfarrer und Lehrer als Multiplikatoren im ländli
chen Revolutionsprozeß. In: Sonne der Freiheit II, S. 97 120, hier S. 110 f.

33 Staatsarchiv Freiburg (in der Folge: STAF) B 481/1 Faszikel 26.

34 Roman Sandgruber: Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genußmittel. Wien usw. 1986,
S. 36.

35 August Vetter: Kollnau. Die Geschichte einer mittelalterlichen Ausbau und ländlichen Streusied
lung, einer Industrie und Wohnsiedlung im Elztal. Waldkirch 1990, S. 304, 309.

36 V.ILK. vom 3.6.1839. 10. Protokollheft, S. 123.

37 Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte. Hg. von Heinz-Gerhard
Haupt. München 1994.

38 W. H. Riehl: Der Geldpreis und die Sitte. In: Ders., Culturstudien aus drei Jahrhunderten. Stuttgart
1862, S. 230 260, hier S. 241 f.

39 So die These von Günter Wiegelmann: Volkskundliche Studien zum Wandel der Speisen und
Mahlzeiten« In: Hans j. Teuteberg, Günter Wiegelm ann: Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten
unter dem Einfluß der Industrialisierung« Göttingen 1972, S. 223-368, hier S« 275.

m Vgl. das Beispiel Oehlinsweiler: Weeger: Pfaffenweiler (wie Anm. 29), S. 227 ff. Auggen verstei
gerte seine Stubengerechtigkeit sogar erst 1842. Albrecht Cordes: Stuben und Stubengesellschaf
ten. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nord
Schweiz. Stuttgart usw. 1993, S. 233.

41 Generallandesarchiv Karlsruhe (in der Folge: GLA) 236/8209, zitiert nach: Nolte: Gemeindebür
gertum (wie Anm. 5), S. 375.

42 Norbert Deuchert: Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution. Politische Presse und Anfänge
deutscher Demokratie 1832 1848/49. Stuttgart 1983, S. 195.

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0129