Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 128
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0130
43 Ohne deren Tätigkeit würden wir seinen Ausspruch nämlich nicht kennen: Hans Jörg Jenne: Em
mendingen. In: Sonne der Freiheit I, S. 76 106, hier S. 87.

44 Oliver Sänger: Amtmänner und Revolutionäre. Die Bezirksämter Emmendingen, Kenzingen und
Waldkirch in der Revolution von 1848/49. In: Sonne der Freiheit II, S. 9 96, hier S. 59 ff.

45 Marga Burkhardt: Teningen. In: Sonne der Freiheit I, S. 298 308, hier S. 299.

46 Möller: Kuhstall (wie Anm. 32), S. 111.

47 Ingeborg Weber Kellermann: Die Familie. Geschichte, Geschichten und Bilder. Frankfurt 1976,
S. 183. Kuczynski referiert das Zitat samt Urteil zustimmend, allerdings im chronologisch
„falschen" Band: Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Bd. 3:
1810 1870, Köln 1981, S. 306.

48 Berthold Auerbach: Brosi und Moni. In: Berthold Auerbachs sämmtliche Schwarzwälder Dorf
geschichten. Volksausgabe in acht Bänden. Bd. 7. Stuttgart 1871, S. 119 233, hier S. 159. Vgl. zur
Bewertung dieses Genres: Holger Böning: Volkserzählungen und Dorfgeschichten. In: Hansers
Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Gert
Sautermeister, Ulrich Schmid. Bd. 5: Zwischen Restauration und Revolution 1815 1848. Mün
chen/Wien 1998, S. 281 312.

49 Berthold Auerbach: Der Lauterbacher. In: Berthold Auerbach's sämmtliche Schwarzwälder Dorf
geschichten. Volksausgabe in acht Bänden. Bd. 2. Stuttgart 1871, S. 61 140, hier S. 134.

50 süddeutsche zeitung (19. 7. 1847).

51 Norbert Möller: Simonswälder Tal. In: Sonne der Freiheit I, S. 274 294, hier S. 278 f.

52 Freiburger Zeitung (29.7.1845, Unterhaltungsbeilage).

53 GLA 236/6576.

54 Walter Trittscheller, Ludwig Schrempp: Die Familien Fackler Stehle. Ein familien und hei
matgeschichtlicher Beitrag. In: Mein Heimatland 25/1938, S. 41 63, hier S. 59.

55 Günther Haselier: Geschichte der Stadt Breisach am Rhein. Bd. 2: Der Niedergang Breisachs von
1700 bis 1890. Breisach 1971, S. 480 ff.

56 Dieser Befund ergibt sich zumindet aus einer im Rahmen meiner Magisterarbeit erstellten Daten
bank zu Lahrer Handwerkslehrlingen des Vormärz.

57 Neben den Facklers (ein Rechtsanwalt und ein Pfarrer) sind für unsere Region beispielsweise die
Fallers vom Sternenwirtshaus in Höllsteig zu nennen. Vgl. zum Sternenwirt selbst: Rüdiger Hitz:
Hinterzarten im Großherzogtum Baden. In: Rüdiger Hitz, Hillard von Thiessen: Familie, Arbeit
und Alltag in Hinterzarten 1600 bis 1900, S. 248 313, hier S. 279 ff. Seine Brüder waren als Rechts
anwalt in Freiburg und Abgeordneter der badischen Verfassunggebenden Versammlung bzw. als Arzt
und Zivilkommissar in Lahr ebenfalls wichtige Träger der Revolutionsbewegung von 1849. Zu ihrer
Tätigkeit: Heinrich Raab: Revolutionäre in Baden 1848/49. Biographisches Inventar für die Quel
len im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Staatsarchiv Freiburg. Stuttgart 1998. [CD ROM]
Auch der in Niederhausen aktive Arzt Josef Franz stammte aus einer Wirtsfamilie. Anton Wild:
Niederhausen. In: Sonne der Freiheit I, S. 216 226, hier S. 218.

58 Der in Breisach 1848 erreichte Anteil von drei Wirten unter acht Wahlmännern stellt zwar einen Extremfall
dar, aber immerhin lassen sich auch unter 118 von Ingeborg Wittmer für die Amtsbezirke
Breisach, Emmendingen, Freiburg (Landamt I und II), Kenzingen, Staufen und Waldkirch ermittelten
Wahlmännern 19 eindeutig als Gastwirte identifizieren. Berechnungen nach: Haselier: Breisach
II (wie Anm. 55), S. 509; Ingeborg Wittmer: Urwahlen im Oberrheinkreis des Großherzogtums
Baden (1846 1863). Frankfurt usw. 1986, S. 434 556.

59 GLA 236/7584.

60 Vgl.: Mechthild Michels: Die Geschichte der Riegeler Gaststätten und Brauereien. In: s'Eige
zeige. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 7/1993, S. 109 136, hier
S.113.

61 Die vorstehende Argumentation beruht auf den Angaben in: Heunisch: Baden (wie Anm. 6), S. 337 f.

62 GLA 233/27585. (Schreiben an den Großherzog vom 4.7.1845), zitiert nach: Hanno Tauschwitz:
Presse und Revolution 1848/49 in Baden. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der periodischen Literatur
und zu ihrem Einfluß auf die Geschichte der badischen Revolution 1848/49. Heidelberg 1981, S. 125.

63 Süddeutsche Zeitung (19.4.1845). Büß wird als Verfasser dieses Artikels eindeutig identifiziert
von: Hubert Ganser: Die Süddeutsche Zeitung für Kirche und Staat. Freiburg 1845 1848. Eine
Studie über die Anfänge des politischen Katholizismus. Berlin 1936, S. 32.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0130