Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
120.2001
Seite: 261
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0261
18 Wolfgang Hug: Einige bissen in die Orange wie in einen Apfel. In: Badische Zeitung vom 25. Januar
1999, S. 12.

19 Franz Flamm: Chronik der Nachkriegsnot, Band 7, S. 33 f.

20 Hans-Josef Wollasch: Humanitäre Auslandshilfe (wie Anm. 5), S. 33 ff.; Franz Flamm: Die Auslandshilfe
(wie Anm. 16), S. 7 ff.

21 Arne M. Torgersen: ... nach Ihnen (wie Anm. 12), S. 26.

22 Franz Flamm: Chronik der Nachkriegsnot, Band 9, S. 20 ff.

23 Arne M. Torgersen: ... nach Ihnen (wie Anm. 12), S. 53 ff.

24 OB Dr. Hoffmann berichtete im März 1948 dem Stadtrat, was die Quäker allein im Jahr 1947 der
Stadt an Spenden vermittelt hatten. Es waren „90 Tonnen Weizenflocken (Purina), 90 Tonnen
Zucker, 19 Tonnen Margarine, 7 Tonnen Milchpulver, 8,1 Tonnen Kakao, 9,5 Tonnen Sojamehl, 7,7
Tonnen Weißmehl, 5 000 Büchsen Ölsardinen, 15 000 Büchsen Baby-Konserven. Monatlich wurden
durchschnittlich etwa 10400 Mütter und Kleinkinder betreut, 200 Krankenpakete und 200 Pakete an
unterernährte Studenten ausgegeben ... Ferner verteilten die Quäker in Freiburg 1 600 Wolldecken,
152 Ballen neue und gebrauchte Kleidung, 46 Kisten neue und gebrauchte Schuhe, 12 Ballen Wollstoff
und 11 Ballen Windelstoff, sowie 2 000 Riegel Waschseife. Für medizinische Zwecke stellten
sie etwa 1 000 Liter Lebertran, 600000 Vitamintabletten, 216 Kilo Verbandswatte, fast 350000 Verbandspäckchen
und 150000 Dreieckstücher zur Verfügung." Aus: Süddeutsche Volkszeitung Freiburg
Nr. 22 vom 17. März 1948.

25 Eduard Seidler: Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Grundlagen und Entwicklungen. Berlin - Heidelberg - New York 1991, bes. S. 396 ff.

26 Franz Flamm: Chronik der Nachkriegsnot, Band 8, S. 97.

27 Stadtarchiv Freiburg, B 5 XHIa Nr. 599 (Ratsprotokoll).

28 Franz Flamm: Chronik der Nachkriegsnot, Band 8, S. 149.

29 Wolfgang Hug: Und Freiburg sagte Danke (wie Anm. 7).

30 Ebd.

31 Eduard Seidler: Die Medizinische Fakultät (wie Anm. 25), S. 376-383; Juliane Elsässer: „Die
Sorge für die Gesundheit der Unterthanen". Das Gesundheitswesen der Stadt Freiburg in den letzten
zwei Jahrhunderten. In: Geschichte der Stadt Freiburg i. Br. Bd. 3 (wie Anm. 5), S. 648; Die Zerstörung
Freiburgs am 27. November 1944, Augenzeugen berichten 1994. Redaktion Johannes
Korthaus. Freiburg 1994, bes. S. 65 ff.

32 Peter Fässler u. a.: Hauptstadt ohne Brot (wie Anm. 5), S. 417 ff.

33 Marga Wink: Gestiftet wurde immer (= Freiburger Stadthefte 21), Freiburg o. J.; Sebastian Bock:
Not und gute Werke. Die Geschichte der Freiburger Stiftungsverwaltung seit 1800. Freiburg 2000,
S. 34 ff.

34 Interview mit Hans Koschnik am 23. Juni 1999 mit dem Bonifatiusblatt.

261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0261