Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
26.1932/33
Seite: 385
(PDF, 138 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1932/0389
Zeatralblatt für Okkultismus.

Monatsschrift

zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber u. verantwortlicher Schriftleiter: Max Altmann, Leipzig«

XXVI. Jahrgang. 1 März 1933

9. Heft

Beiträg» und Zuschriften für du Zeutralblatt für
Okkultismus sind zu richten an dessen Herausgeber
Max Altmann, Leipzig, Frummaan-
8tras»e 5. — Allen Zuschriften and Anfragen
ist Autwortporto beizufügen. — Die Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten An*
eichten selbst zu vertreten.

Halb-ahr» - Bezugspreis M. 6.— nebst 50 Pfg. P««rto,
Ausland 6ü Pfg. Porto.

Preis eines einzelnen Hrtia ausser Abonnement
Mk. 1.30 einschhessl. Porto. — Anzeigenpreise:
20 Pfg die einspaltige, 40 Pfg. die zweispaltige
Millimeterzeile bzw. deren Raum. — Zahlungsort
und Gerichtsstand ist Leipzig.

Falls am Ende eines Jahrgangs nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug als Gerlinger
für d*?n nächsten Jahrgang.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhand«
lang Max Aitmann in Leipzig zu richten.
P<j*tscheckk*>nvo Leipzig Nr. 527 98.

Die Magie der Edelsteine.

Von Ernst Hentges.

(Nachdruck verboten1.)

„Ein Stein bestärkte hohen Mut,
Zur Heilung war ein andrer gut,
Sie wirkten all in eigner Art.
Viel hohe Kraft war darin aufbewahrt,
Falls man verstand sie auszudeuten**.

(Wolfram von Eschenbach: Parzival.)

Paris ist, nebst Amsterdam, einer der hauptsächlichsten Handelsplätze
für Diamanten und Edelsteine. Wer als Tourist auf
einem Bummel durch Paris vor einem bescheidenen Cafe in der
rue Lafayette dem emsigen Treiben der Edelsfeinhändler zusieht,
wo auf offener Straße Geschäfte von Tausenden von Franken getätigt
werden, wird wohl kaum ahnen, daß dieser wichtige Handelszweig
uralten magischen Vorstellungen sein Dasein verdankt.
Der Glaube, daß die bunten, schillernden Edelsteine eine besondere
magische Kraft besitzen, ist nachweislich uralt. Das Wissen von
den besonderen Kräften der verschiedenen Edelsteine war einst
das Vorrecht einer kleinen Schar Eingeweihter,1) die ihr geheiligtes
Wissen in mündlicher Überlieferung in der Stille der Tempel
hüteten. Spärliche Überreste dieser einst esoterischen Wissenschaft
leben auch noch heute im Bewußtsein weiterer Kreise fort.

1) Vgl. Orpheus: Lithika. tlcbersetzung von Erncst Falconnet. Orleans 1875.

Zeatralblatt flr Okkultisnsos. 2«. Jahrgang. 25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1932/0389