Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 73
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0087
Christian Gottfried Böcklis Altdeutsches Glossarium 73

kungen über diese Benennung finden sich in Mosers osnabrückischer
Geschichte I. Tl. 11. Abschn. § 3, 111. Abschn.
§ 17. Schwimmende Mohre nannte man in den ältesten Zeiten
Kuak oder Bebeland, die Bewohner solcher in Wasser schwimmender
Länderkrusten Kuaken oder Kauchen. Cuacian hiess bey
den Angelsachsen toemere und jetzt auch to quake das nämliche
. Daher Quaker. Die Griechen sprachen durchgehends
xao^oti die Lateiner bald Chauchi, bald Caiei. Es ist wahrscheinlich
, dass alle Völker, welche solche Holländer, oder Hol-
saten waren, von den Galliern Friesen oder Fresen (Frigere,
frieren, auf westphälisch fresen, soviel als zittern) und von den
deutschen Völkern Kuacken genannt wurden. Die Sache selbst,
dass nämlich Menschen auf einer schwimmenden Erdkruste
wohnten, kam allen, die es sahen, gar zu seltsam vor. Bey
dieser Voraussezung* war Tacitus gar nicht unrecht berichtet,
wenn er sagte: Chaucorum geus incipit Frisiis et omnium
quae ex posni gentium lateribus obtenditur donec in Cattos
usque etc.

Denn diss hohle Land mochte sich, eh man es mit Dämmen
bevestigte sehr weit erstrecken. Spittlers Geschichte des Fürstenthums
Hannover 1786, Göttingen."

»Ezzegroussen komt in verschiedenen PolizeyOrdnungen des
15ten Jahrhunderts vor: als Jedermann soll seine Ezzegroussen
vergraben und bewahren, dass kein Schade dadurch geschehe.
Was bedeutet dieser Ausdruck? und was sind Ezzegroussen,
oder Ezzegrouben? Journal von und für Deutschi. 1785 XII. St.
S. 525. Sollte nicht diss Wort ebensoviel seyn als Feueraste (?)
oder demselben analogisch soviel bedeuten als die Grube, worinn
man die Asche aufbewahrt, Escherloch?"

„Flenetnisse komt vielleicht her von Valand (?!) einer alten
Gespenster Historie. S. Schwäbisch Magazin 1780 VI. St. S. 348
oder von Flandern, Flender. Ibid."

„Forstlich, muthig." Keine Belegstelle.

»Gelag statt lag. I. Reg. III, 17."

„gewlichen, verkürzt für geruhlich. Regel der Brüderschaft
der Jünger der ewigen Weisheit in der Quartalschrift für Ältere
Litteratur und Neuere Lektüre 11. St. S. 85."

„ Granlicn oder Gränlien für Haare des Knebelbarts bey den
Thieren. Pitt." Keine Belegstelle.

„Gagglsaclc der Welt, Inbegriff der lächerlichsten Possen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0087