Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 87
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0105
Badische Auswanderer in Franzfeld

87

groß eingeteilt, und zwar wurden 100 Hausplätze für mit
Grund zu beteilende Ansiedler, 4 Hausplätze für gewerbetreibende
Ansiedler, 2 Hausplätze zur Errichtung von Gemeindegebäuden
und 2 Hausplätze zur Erbauung von Ararial-
gebäuden bestimmt; zu diesen 108 Hausplätzen wurden während
der Ansiedlungsdurchführung noch 4 Hausplätze je 480 □'
groß zugemessen, so dass nach Ausbau des Dorfs im ganzen
(einschließlich der Gemeinde- und Ararialgebäude) 112 Häuser
recte Hausplätze vorhanden waren.

(S. 45.) Jedes für einen mit Grund zu beteilenden Ansiedler
erbaute Haus war Klafter lang, 4 Klafter breit
und 8 Schuh hoch, stand quer an der Gasse und enthielt ein
Wohnzimmer mit 2 Fenstern und zwar eins auf die Gasse
und eins in den Hof, eine Kammer mit einem Fenster und
eine Küche, war aus Riegelwänden erbaut, mit ägyptischen
Ziegeln auf einen Schuh dick ausgemauert und mit Brettern
eingedeckt, Fundament sowie Küchenherd und Rauchfang
waren aus gebrennten Ziegeln gemauert und der Feuergiebel
mit Brettern verschalt, der Boden mit Brettern belegt und
mit Estrich überzogen. — Die Ansicht und der Grundriss über
ein 1792 erbautes Ansiedlerhaus ist in dem Situationsplan ersichtlich
gemacht. Es besteht heute nur noch jenes der
Erben Michael Hallabrin No. 3, dann jenes des Mathias
Günther No. 115, welch letzteres bei der Ansiedlung unbesetzt
blieb und hernach als ärarisches Wirtshaus benützt wurde.

Erst als alle 100 Ansiedlungshäuser sowie 2 ärarische
Häuser fertig waren, wurde zu jedem Ansiedlungshaus ein
Stall erbaut. Derselbe war gestampft und mit Rohr eingedeckt.
Die Gesamtkosten zur Aufbauung der 100 Ansiedlungshäuser
nebst ebensoviel Stallungen oe trugen 35 71511. Ol3/« kr.
und zwar kostete ein

Ansiedlungshaus . . 319 fl. 55 7« kr.
ein Stall hierzu . . 30 „ 135/s „

zusammen .... 350 fl. 086/s kr.

Zur Versehung der Ansiedler mit dem nötigen Wasser
wurden in der Ortslage 8 Brunnen errichtet. Der Gesamt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0105