Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 94
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0112
94

Groos

Rückweg die Frauen zuerst, die Frauen einfach schwarz, mit
Kopftüchern, nur zwei oder drei mit Hüten. Beim nachfolgenden
Gottesdienst machte sich unangenehm fühlbar das,
jedenfalls durch die Sitte gebotene, allgemeine und fortgesetzte
Schluchzen der Frauen und das verhackte Deutsch des Pfarrers,
eines magyarisierten Slovaken; erfreulicherweise hat die Gemeinde
an dem alten württembergischen Gesangbuch festgehalten
, aus dem, ebenfalls nach württembergischem Gebrauch
, alle acht Strophen eines Lieds gesungen wurden, für
uns Badener etwas Ungewohntes und Ermüdendes. —

An einer andern Stelle1 habe ich eingehender erzählt, wie
ich nach Franzfeld gekommen und was ich dort erlebt; hier
nur noch ein paar Striche zur Belebung des entworfenen
Bilds:

Ich hatte vorgehabt, auf meiner Reise zu einem Landsmann
im Herzen von Mazedonien mit der Bahn durch das
große Gebiet der deutschen Ansiedlungen bei Temeswar
und Werschetz zu fahren und in einer Anzahl dieser Gemeinden
abzusteigen. Durch den Ausstand der Eisenbahner
war das aber vereitelt worden und ich hatte froh sein müssen,
auf der Donau wieder zum Land hinauszukommen; einen teilweisen
Ersatz für das Entgangene suchte und fand ich in
dem Besuche von Franzfeld von der Stadt Panschowa
aus, die mit Belgrad und Semlin durch einen kleinen Dampfer
mehrmals täglich Verbindung hat.

Beim Kaifee im Gasthaus „zu äen drei Karpfen" am
Hafen in Panschowa bot sich gleich ein Kleinbild deutschen
Lebens tief unten in dem ungarischen Grenzgebiet gegen
Serbien: in Panschowa werden zwar unter etwa 20 000 Einwohnern
nur 7—8000 Deutsche gezählt neben über 8000
Serben und 3000 Magyaren, aber das Deutschtum in der
Stadt selbst ist tatsächlich stärker, und ihm hatten sich am
Markttag zahlreiche Deutsche benachbarter Schwabengemeinden
zugesellt; die Dorfrichter und Notäre (Bürgermeister und
Ratschreiber), für welche wol ein Amtstag war, und andere

1 Staatsanzeiger für Württemberg, wissenschaftliche Beilage, 1905.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0112