Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 195
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0217
Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt 195

Werden, Würden, Wörden, Werda; s. Werder, Württemberg
— der einzige Schreiner war.

2. dd Dundmüler, Pächter der „Donaumühle", die seit etwa
50 Jahren der Firma ten Brink in Arien gehört; dd Bachmiller,
Besitzer der sogenannten Bachmüe; dd Geerdnagler, Nagelschmied,
dd Gerdkidfer und dd Gerdbur, d'Geerd = Name eines uralten,
großen Hauses, früher eine Art Armenhaus; daher d'Gehrdgass,
Gehrdwiesen und andere Flurnamen. Im Stadtprotokoll vom
12. März 1702 wird die „Gehrenguotspflegschaft" erwähnt, „in
welche mehrere Bürger Heugeld bezahlen müssen"; s'GweWbtrle,
s'Gwelb, ein altes Haus mit einer gewölbten Stube; dd Rappdbar,
Besitzer des sogenannten Rappenhofs; dd Gägdrschtdbur von
Gägdrsclitdhof = Msterhof; dd Erkelbeck, im sogenannten Erld-
hus, dem einzigen Gebäude mit einem Erker; dd HeerdMdfer,
Hehrdhus = Herrenhaus, alte Zehntscheuer; dd Bussdschriner,
im sogenannten Bussen wohnhaft; dd Spitthafner, in dessen Anwesen
früher dd Spitt, jetzt = Spitt, war.

1. In diesen zusammengesetzten Namen ist also der Name des Berufs
stets das Grundwort.

2. Hierzu kommt noch der allein stehende Name: dd Gerber am
Toar, Nachbar des ToarbecJc.

§ 30. Wenn der neu auftretende Handwerker oder Geschäftsmann
junger Bürgerssohn ist, so bietet sich sofort, als
ein ja auch sonst beliebtes und häufiges Unterscheidungsmerkmal,
der Rufname seines Vaters dar. Er muss eben dann seinen
Vornamen vertauschen mit seinem Berufsnamen als dem nunmehrigen
Grundwort seines Rufnamenkompositums, zu dem nun
dieselben Bestimmungsworte treten können wie zu einem Taufnamen
, nämlich:

1. Vorname des Vaters: dd Na^zeschnider, früher dd
Nazefranz, Bruder des Na^zegottfrid; dd Bonewanger, Bruder
des Bonewilhelm; dd Zenisehudtmacher, auch dd Zeniseivühelm; dd
Ruddle(thommd)weber, Sohn des Buddlethommd (also mit Vornamen
des Großvaters).

2. Berufsname: Dieser seltene Fall kommt nicht vor,
vgl. jedoch § 46 Anm.

3. Geschlechtsname: dd FaddscMosser = Faden; dd
Kochdglaser; dd Maierbeck; dd Schatzdivanger; dd Sterkdtvanger;
dd SchellhammerMdfer; dd BiffdJädfer; dd Schmutzdsattler; dd
Schuresattler.

13*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0217