Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 210
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0232
210

Bertsche

häufigeren primitiven Namen zu Kompositen ergänzt werden.
Deren gibt es aber verhältnismäßig nur wenige; denn die so
gebildeten, aus besonderen Worten entstandenen Namen gehören
fast alle in das Gebiet der Schimpfnamen. Sie bezeichnen hier
Eingewanderte nach ihrer weiteren oder engeren Heimat. Vererben
tun sich diese Namen kaum, da deren Träger sie allmählich verlieren
, d. h. sie verdrängt sehen durch andere, heimlichere.

1. Dd Heihärger vom Heuberg, der als arme Gegend gilt.
Deshalb bekam der Name bisweilen einen etwas verächtlichen,
schimpflichen ^Beigeschmack; dd Tiroler = Peter G. oder später
pleonastisch und wol mit Anlehnung an den Namen seines
Landsmanns und Kollegen Canon, vulgo dd Gerdpeter, dd Tirolerpeter
, der beim Bahnbau 1864 sich ansiedelte. Vgl. 1710 „Franz
Chiolin de Welsch"; 1734 „Jakob Weltin dr schwizer".

2. Dd Beitlinger, aus Reutlingen; dd ScMndmdr = B. Senn
aus Schienen, seine Tochter aber d'Sennd(n)annd.

Vgl. 1702: Joh. Eytenbenz Böring[er], „von Johannes Eytenbenzen
dem Böringer"; daneben ein Job. Eytenbenz der Fischer; 1704: „Anton
rügr da Ippinger"; 1734 „Bartlin Mühlenberg de ,Horner' von Horn" :
s, auch Birlinger II S. 411—440: der „Tiroler", „der kleine schwarze
Thanner", aus Thann im Sundgau.

§ 52. Solche einfache Namen tragen bisweilen aber auch
Einheimische. Bei ihnen geben sie die Stadt oder das Land
an, wo jemand kürzere oder auch längere Zeit gearbeitet und
sich aufgehalten, oder auch die Waffengattung, bei der er
gedient hat.

Dd Amerikaner(karle), früher dd Gerberkarle; d' Amerikanere,
die als ledig lange in Amerika war, dd Pariiser, vorher s'Ster-
kdbenliärtles Antonele, der lange in Paris in Arbeit stand. Als
sein größerer Bruder 1848 auch von Paris zurückkehrte, nannte
man ihn dd Kleinpariis, seine Kinder: dd Parisereddwat usw.,
und diesen dd Grossparts, dessen Frau = d? Grossparisere, oder
meist dd Kasematter, nach seinem Schimpfnamen. 20 Jahre
später ging ein anderer beleibter Schuhmacher auch nach
Paris, der seither dd Dickparis (unflektiert) heißt; Tochter
d'Dickparisermind; dd Londoner, ein Bruder der Pariser. Kinder:
d'Londonerberthd, d''Londonerpaulin, die so auch als verheiratet
stets genannt werden (s. § 47); dd Hamburger; dd Offdburger,
der sich auch eine Frau, vulgo s' Offdburgerwille, sehr klein und
er ein Riese, in Offenburg holte; dd Eeemdr, der bis 1870 als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0232