Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 279
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0305
Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt 279

14. D'Dummin mit 3m stinkiga Zan (besass im Alter nur noch

einen übergroßen Zahn)
leert da Schiittor d'Sch . . . kibel a11 (d. h. den vor ihrem
Hause schlittenfahrenden Kindern).

15. Jakob Maier, Donnerwetter, fest auftreten! halt!

Und so geht der bayrische Marsch, Marsch, Marsch! (Tanzvers
.) 1

16. Dd Murernepple hät nint gwisst,

dass dd Bebbdicarle d'Milz ni«t frisst (welche dieser, als sein
Geselle, einmal statt Gröschts oder Gliber = Herz,
Lunge, Leber, Nieren zusammen, bei einer Megsata
vorgesetzt bekam. 1850).

17. l. Wenn i nu di Bot het (= d'Naglarferdekätter oder

= d'Kodexokätter)
wenn i ou ko Brot het!

i wet (— wollte) mi scho11 verumma tumma,
bis i Brot tat übarkumma.

2. Wenn i nu di Schwaa(r)z het (= d'Geratheres),
wenn i scho ko Schmalz het!

i wet mi scho verumma tumma
bis i Schmalz tät übarkumma.

3. Wenn i nu di Gädl hät (s'Gäala Meidle)
wenn i scho ko Mäal het!

i wet mi scho verumma tumma (= tummeln, nicht mehr

bekannt),
bis i Mäal tät überkumma! (1860.)

18. Dd Stachebud und d'Muttldkudh

gond (= gehen) mitanand (i)m Hege zua (= Hegau).
D'Marei dia rennt hinna dri

und seit, da Stachebua ischt mi«. (d'Stachemarei ist des
Stachebua Frau. 1861.)

19. S'Burdmeidle hät Strou verkouft

und macht da Kerle (= Verehrer) Brotas (= Braten) drous
• (sonst druus). (1864.)

20. Dd Knitz und da Aar,

des sind ou zwei rar (rar = absonderlich gut, fein, oder
ironisch = Nichtsnutz; Aar ein Bahningenieur, dessen
Diener, oder wie man damals sagte „Indicateur", jener
war. 1865.)

1 Darauf wurde 1860 schon getanzt. Die betreffende Persönlichkeit
ist aber nicht mehr bekannt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0305