Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 41
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0047
Die Mundart des Dorfs Wachbach

41

= viel Sach, ist reich); angst 9 pang angst und bang, tgg werts
aam leants angst 9 pang da wird es einem ganz angst (Adj.
zum und vom Subst. Angst ma. engst) und bang; hialdfal
Knall und Fall, urplötzlich; ant (mhd. ande — Leid, Weh) in
den Redensarten: s tudt mr aivr sgu ant naxm ich sehne mich
so sehr nach ihm; ich vermisse ihn so sehr; naxtem tudt mrs
aa net ant nach dem sehne ich mich (auch) nicht; aanhantl
ein Handel, einerlei, gleichgültig, tcs is mr aa net aanhantl
das ist mir (auch) nicht einerlei; gunwantd (mhd. anwande) neben
gunwentr Endstück eines Ackers; gunwantd, guntcentr halid dieses
Stück hacken, weil es nicht tsahdrt geackert werden kann;
dann auch „Ende" überhaupt tem wil i so dn gunwant9 ngun
maxd dem will, werde ich schon ein, Ende machen; antem,
auch guHem (mhd. andern) beinahe, bald, s icgrt iets antem tsamd
laitd es wird jetzt gleich zusammenläuten (um in die Kirche
zu gehen); ivan (mhd. wanne) wenn; ivant iets tes ting net
l>lai(tv9) lest kniest t9 sensti sleic wenn du jetzt das Ding nicht
sein lässt, bekommst du „deine schönsten Schläge"; tan (mhd.
danne) denn; ivoos hatrn tan was hat er denn, was fehlt ihm
denn?

§ 4. Im Falle der Verlängerung wird mhd. a zu dem
für das Fränkische karakteristischen o-Laut getrübt. Im Unterschied
von dem aus ä entstandenen offenen g ist dieses geschlossen
; offen nur vor r und sonst nur in ganz verschwindenden
, von auswärts gekommenen Beispielen. Da der Schwabe
nur gg < mhd. ä kennt, so spricht er dieses, will er den Franken
nachmachen, auch für mhd. a. Gerade umgekehrt sind die
Verhältnisse in Tb., indem hier mhd. a zu gg, ä zu oo sich
wandelt.

sooxd (mhd. sagen) sagen; trooxd (mhd. tragen) tragen;
liroos (mhd. gras) Gras, aftrJcroos der dritte Grasschnitt; Moos
(mhd. glas) Glas; swartdmooxd (mhd. swarte, mage) Schwarten-
magen; slooxd (mhd. slahen) schlagen, du ookslooxdndr ein Abgeschlagener
, Durchtriebener; hoowing (mhd. habunge) Halt,
Kraft in den Gliedern; vi hop Md Jiooicing in mdn ggrdm ich
habe keine Kraft in meinem Arm; toox, 1. (mhd. tac) Tag,
2. (mhd. dach) Dach; hools (mhd. hals) Hals; nooxt (mhd. naht)
Nacht; in Zusammensetzungen: foosdnaxt Fastnacht; kotnaxt
gute Nacht! ploots der im Frankenland so beliebte, besonders
an tr Irheerivd Kirchweih viel verzehrte, dünne Kuchen (nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0047