Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 43
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0049
Die Mundart des Dorfs Wachbach

43

§ 7. Dieser gedehnte oo-Laut wird wie ursprüngliches o
vor Nasal zu gu. Wir haben demgemäß vor n sehr alte
Vokaländerung des a y o. Tb. bietet oo.

hgumdr (mhd. Immer) Hammer; khgump (mhd. Jcamp)
Kamm; tsgu" (mhd. san) Zahn; wgu" (mhd. man) Mann; sgiint
(mhd. sunt) Sand; wgunt (mhd. t&anl) Wand; neben went, gerade
wie zu hgunt (mhd. haut), Hand die aus den obliquen
Kasus (mhd. Gen. Dat. = hende) stammende Nebenform hent
existiert. kguns (mhd. gans) Gans; swgunts (mhd. sivanz)
Schwanz; tgunts (mhd. tanz) Tanz; strgungk (mhd. stranc)
Strang; Mtgungk (mhd. gestanc) Gestank; Igungk (mhd. lanc)
lang; krgungk (mhd. Jcranc) krank; pgungk (mhd. Bank,
neben pengk; khgu" (mhd. 7caw) kann; «pwn heran, hin(an).
rudmd (mhd. raw?, rame) Rahmen; nudmd (mhd. name)
Namen, nehmen die Entwicklung von oo, müssen folglich sehr
früh gedehnt worden sein. Doppelformen existieren für Fahne
(mhd. vane): juond nnd fgund.

Mhd. e (a Umlaut).

§ 8. Im allgemeinen hält unsere Ma. die beiden mhd.
€-Laute, das. germanische c und das Umlauts-e des 8. Jahrhunderts
scharf auseinander und bietet so oft — ich erinnere
an ma. kreicl für Creglingen, von Crago; Meitd für -Stetten
in Niederstetten, vom ahd. stat — eine nicht zu unterschätzende
Handhabe zur Erschließung ursprünglicher Formen.
Das primäre, in ahd. Zeit entstandene Umlauts-e erscheint
bei erhaltener Kürze als geschlossenes e, mit Nasalierung vor
Nasalen. Das Hd. schreibt dafür inkonsequenterweise bald
e, bald ä, letzteres namentlich, wenn verwandte Formen desselben
Worts mit a gegenüberstehen.

pek (mhd. becke) Bäcker, 9 pekdt soviel als auf einmal gebacken
wird; kest (mhd. geste pl. eu gast) Gäste, oft als Schimpf
gebraucht tcs san anfori liestl soviel als „Lumpen", „Schurken";
Ithelt (mhd. helfe) Kälte halt is so"d Tcriminaalisi Ichelt eine
grimmige Kälte; d tuet oder iveting (mhd. wette) Wette; tää
maxi ti kreest ivct zur Bekräftigung oft gesagt; dir (ahd. eltiro)
älter, dazu das subst. fett das Alter; lengdr, nlengstd (ahd.
lengiro, -isto) länger, am längsten, t leng die Länge; engl (mhd.
enget) Engel; Ichend (mhd. kennen) kennen; pet (mhd. bette)
Bett; tvek (mhd. wecke) Weck; peltr (ahd. beldiro) bälder; selfo


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0049