Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 49
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0055
Die Mundart des Dorfs Wachbach

49

lischerseits so gebraucht, die Katholiken sagen khirc), naikhgrcd
Pfarrdorf Neunkirchen; ks§r (mhd. geschirre) Geschirr; t kail
qiCkserd die Pferde anschirren; w§rt wird; f§rmd firmen; Icens-
h§rt Gänsehirte; erti irden; serm (mhd. scirm neben scerm)
Schirm; gufiserm Ofenschirm; fdrerd verirren, fdrw§rd verwirren
; laver Gewirr; wertspurc (mhd. Wirzburc) Würzburg.

Dagegen: stiird {stiidrd) (mhd. stirne) Stirne; hii(d)rd (mhd.
JUrnc) Hirn; mü(d)r mir; mi(d)rsing Wirsing.

Mhd. u.

§ 19. Mhd. u hat bei erhaltener Kürze seinen reinen u-
Laut — auch vor Nasal — beibehalten.

stutsd (mhd. stutzen) stutzen; kurcl (mhd. gurgel) Gurgel;
siMs (vom mhd. schuUJieize) Schultheiß (daneben das hebräische
SQuftb); tunglcd (mhd. tunken) eintauchen, tungkdli maxd das
Brot zum Eintauchen in den Kaffee zurechtschneiden; fungkd
{mhd. funke) Funken; kstungkd gestunken; huml (mhd. hummel)
Hummel; hutsl (mhd. hutzel) Hutzel; putso Kerngehäuse im
Obst ; ii waas wuu tr pittso stekt oder auch = wuu t khats im
haa lait ich weiß was schuld ist; fdrpfuso verpfuschen; fdrtusd
vertuschen; snupe, snupfd (mh. snupfen) schnupfen; stupfd (mhd.
stapfen) stupfen, stoßen.

Zahlreich sind die Fälle, wo ma. u einem schriftdeutschen
o gegenübersteht. Das Mhd. hatte hier zum Teil Doppelformen
mit o und u.

tuntdrd (mhd. donren, dunreit) donnern, tuntrivetr, tuntr-
lütail Fluchworte; tuntrsti Donnerstag; Jchupl (mhd. koppel, kuppet)
Koppel, khupliiro kopulieren; truki (mhd. trucken, trocken)
trocken; sund (mhd. sunne) Sonne, sunapliidmd Sonnenblume,
sundwgrm Löwenzahn; huldfraa Frau Holle; sunti (mhd. sun-
tac, sunnentac) Sonntag; sumr (mhd. sumer) Sommer; sumrhani
24. Juni; suuld (mhd. sole) Sohle, aan fdrsuuld einen durchhauen
; sunst (mhd. sunst) sonst, itmd sudst umsonst; ungkl
Onkel; suun (mhd. sim) Sohn; wuxd (mhd. woche) Woche; tuusd
(aus ndd. dose) Dose; khumo kommen, knumd genommen und
viele andere Parte. Perf.

§ 20. Gelängtes u hat etwas geschlossenere Qualität als
das kurze mehr offenere, ausgenommen vor r.

puus (mhd. husch) Busch; luuft m, (mhd. luft) Luft; tuutd
(Tb. dydd Hlg. § 166) auf einem Horn blasen; pruux (mhd. bruch)

Alemannia N. F. 9, 1. a


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0055