Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 58
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0064
58

Dietzel

peetrü (mhd. peterlin) Petersilie; heerlß (Demin. zu mhd. herre,
here) Großvater; eer Jcegt, st§§t geht, steht; %$p\d (Demin. zu
efa) Eva; §§ltd (mhd. ehalten) Dienstboten.

Bezüglich meeivd mähen; treewa drehen; peeird bähen;
seeiv3 säen; nee(iup nähen ist zu vgl. Hlg. § 73 Anm. 5a:
„Das ee der Mundart weist darauf hin, dass statt des normalen
oberdeutschen mhd. ce in diesen Wörtern vielmehr mhd. e
vorliegt, welches das gleiche war, wie mhd. e <^ germ. ai."

Unrichtig ist jedoch Anm. 5b: „Auf mhd. mcewen, drce-
wen usw. weisen m§§w3 drgewd usw. in den S-Maa." In
diesem Falle hätte ja unsere Ma. meeivd nicht meeivd \ es ist
vielmehr auch hier mhd. e festzuhalten.

§ 39. Geschlossenen ee-Laut zeigen folgende wol nicht
recht mundartliche Wörter:

eewi (mhd. ewicfgj) ewig, besonders häufig in der Verbindung
eewi unt md leti ewig und meiner Lebtag, teer hhumt
aa eewi unt md leti net; und tpg Jceets tsuu wii 9n eeivicd trneewd
da gehts zu, wie wenn ein Ewiger, Abgeschiedener daneben
wäre, ee (mhd. e) Ehe; seel (mhd. sele) Seele, doch nur katholisch
, und zwar wenn von der menschlichen Seele die Rede
ist, so gebraucht, sonst, insbesondere protestantischerseits,
s§el; t armd seelo die armen Seelen, doch: maindr sed.

Hiezu vgl. Fischer, G. d. schw. Ma. 7.

§ 40. Vor Nasal tritt diphthongisches id ein:

stidnd (mhd. sten) stehen; ktend (mhd. gen) gehen; tsivid"
(mhd. zivene) zwei (neben tsivaa und tswuu); widni (mhd.
wenec) wenig (daneben iveng).

Mhd. L

§ 41. Mhd. % — nhd. mit mhd. ei in ei zusammengefallen
— ist zu dem breiten, für den Franken so karak-
teristischen m'-Laut diphthongiert worden.

sraiwd (mhd. schriben) schreiben; plai (mhd. Mi) Blei; tsait
(mhd. zit) Zeit, tsaiti (mhd. zitec) zeitig, reif; plaiwd (mhd.
bliben) bleiben; f'raili (mhd. vrUiche) freilich; fraiti (mhd. vritae)
Freitag; prai (mhd. fori) Brei; snate (mhd. snxn) schneien;
laict (mhd. UchfeJ) Leiche, Beerdigung; ivaiMl (mhd. wihsel)
Weichsel(-Kirsche); ivail&rsd (alt Wichartesheim) Weikersheim;
straiti (mhd. strttec) streitsüchtig; trpai (mhd. darbt) dabei;
hait (mhd. gU) gibt; lait (mhd. lit) liegt; pfaifo (mhd. pfife)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0064