Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 59
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0065
Die Mundart des Dorfs Wachbach

59

Pfeife; snaitd (mhd. sniden) schneiden; smais^ (mhd. smizcn)
schmeißen, werfen; kraind (mhd. grinen) weinen; haint (mhd.
hint) heute nacht; haint hats ksnait, haint snaits no(x), nie
aber wie anderwärts und wie auch mhd. „heute"; sai" (mhd.
schin) Schein, §ainhaüic scheinheilig; fai" (mhd. vin) fein;
lai11 (mhd. Im) Lein, 1. laineil Leinöl; mai", tain, sain (mhd.
min, diu, sin) mein, dein, sein; unbetont md, td, sd; swain (mhd.
sivin) Schwein, die aus Schweinsleder verfertigte Peitschenschnur
.

Unterscheide raaf (mhd. reif) Reif(en), Ring; raif (mhd.
rife) Reif, gefrorener Tau; waat (mhd. meide) Weide, Futter-
(platz); waitd (mhd. wide) Weide, Baum; saatd (mhd. seite)
Saite; saitd (mhd. site) Seite; laap (mhd. leip) Laib (Brot);
laip (mhd. Up) Leib, Körper; hat (mhd. leit) Leid; laitd (mhd.
Z<(?en) leiden; raas (mhd. mse) Reise; mis (mhd. ris) Reis;
/aaZ (mhd. veile) feil; /tdfe (mhd. wfe) Peile.

Mhd. z ist erhalten in riiivaisi (mhd. riblsen) Reibeisen
(ebenso Zw. Ma. § 30, 2).

d waild, 9 wald (mhd. teile) eine Weile, eine Zeitlang;
aldivail, aUival jetzt (verstärkt krootaldwal) immer, beständig;
wal (mhd. teile) weil; san (mhd. sin) sein, Inf. dann 1. und
3. Pers, Plural d. Präs. Indik., mr san, si san erklären sich
leicht infolge ihrer Unbetontheit, lalic (mhd. Wachen) Lei-
lach, wofür Tb. (Hlg. § 50 laüic) mag durch eine Dissimilation
des i entstanden sein, pd für pai (mhd. bi) bei mit dem unbestimmten
£>-Laut wie hultd, maatte aus ursprünglichem gul-
dm, maidlin. Vgl. Fischer, G. d. schw. Ma. 30, 1, S. 37
„ein solcher Zusammenfall alter und neuer Diphtonge scheint
im Ostfr. auch sonst gelegentlich stattzufinden, besonders vor
Nasal: man mein, meist aber wol aus tonloser Stellung."

Mhd. ivingarte, mingerte Weinberg ergab ivaindrt. Meistens
aber ist dies zu ivegrt, w§§rto kontrahiert.

Mhd. ü.

§ 42. Ganz mit dem Schriftdeutschen geht unsere Ma.,
wenn sie mhd. ü zu au diphthongiert.

haus (mhd. hüs) Haus, althausd Althausen, naihaus Neuhaus
; maul (mhd. mid) Maul; maus (mhd. miis) Maus; saufl
(mhd. schüfet) Schaufel, auch Flurname; Jcaul (mhd. gid) Gaul;
sau (mhd. su) Sau; sauivr (mhd. süber) sauber; saufe (mhd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0065