Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 60
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0066
60

Dietzel

sül) Säule; saior (mhd. sür) sauer; raus (mhd. rüsch) Rausch; '
raux (mhd. rüch) rauh; srauwd (mhd. schrübe) Schraube; kraut
(mhd. lernt) Kraut; laut (mhd. lüt) laut; slaux (mhd. slüch)
Schlauch; praun (mhd. brün) braun; saum (mhd. schüm) Schaum;
taumd (mhd. dihne) Daumen.

Vor Eintritt der Diphthongierung waren infolge ihrer
Unbetontheit bereits gekürzt worden die Adverbien: uf aufr
ruf herauf, nuf hinauf, truf darauf, ebenso in den Kompositionen
nfstidnd aufstehen, ufpasz aufpassen usw. (Dagegen
mit au: aus, raus, naus, traus aus, außen, heraus, hinaus,
draußen, ausJcidr& ausgehen, ausplaiws ausbleiben.)

tuu (mhd. dü) du wie hd, jedoch tautsd (seltener tuutso)
dutzen und tautsfraint.

juxtse und jauxtso (mhd. jüchezen) wie hd, subst. jauxtsr,
juxtsr.

Mhd. iu.

§ 43. Die Ma. kennt keinen Unterschied in der Behandlung
des altgerm. Diphthongs iu und des Umlauts von «?.
Beide lauten ai (in Tb. ay).

hai&r Häuser; maüdr pl. zu Maul; faict (mhd. viuhte)
feucht; faidr (mhd. viur) Feuer; taictd (mhd. diuhte) däuchten,
dünken, s taict mi es däucht mir (mich); Jcraits (mhd. Jcrime)
Kreuz; saidrd (mhd. schiure) Scheuer; stafer (mhd. stiure) Steuer;
sprai pl. spraidr (mhd. spriu) Spreu; taits (mhd. üutsche) deutsch;
taitd (mhd. diuten) deuten; aic (mhd. iueh) euch, unbetont ic;
aidr (mhd. iuwer) euer; raitd (mhd. rüden) reuten, urbar machen,
raühaawd Haue zum Reuten; raio (mhd. riuweri) reuen; laidrd
(mhd. Hure) schlechte Ware, insbesondere Getränk; taiß (mhd.
tiuvel) Teufel; fraint (mhd. friunt) freund, im mhd. Sinne von
„verwandt"; nai" (mhd. niun) neun, naini 9 Uhr, praHd
„Bräunlein", d. h. braunes Pferd; raimJ den Acker, Weinberg
ordnen (Tb. raumd Hlg. § 233), fdrsaimo versäumen.

Gegenüber dem Schriftdeutschen sind folgende Wörter
mit Umlaut hervorzuheben:

traiui (mhd. trübe, trübel) Traube; mairdr (mhd. mürcere)
Maurer; piirpraidr (von mhd. briiwen, brimven) Bierbrauer;
Jcrai&U grausig; tgg Jcrai&Us aan (mhd. grüsen, grinsen) da
grausts einen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0066