Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 123
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0133
Die Mundart des Dorfs Wachbach

123

sorgfältig wie das Mhd., die Medien auch im Auslaut schreibt.
Anders bei g und k; sie sind anlautend vor Vokal scharf gesondert
.

Mhd. b.

§ 88. Im Anlaut ist mhd. b als stimmloser Explosivlaut
erhalten und mit p zusammengefallen, wie dies schon längst
in Ober- und Mitteldeutschland, wol nicht nur in der Schreibung
, geschehen war. Auch das Nhd. hat noch Spuren des
dadurch hervorgerufenen schwankenden Sprachgebrauchs. Es
schreibt „Panier" aber „Banner", ob wol beide Wörter vom
selben Ursprung, franz. banniere, kommen; „Birne" ob wol
von lat. pirum, „Bischof" von episcopus.

putd (mhd. bütte, butte) Butte; pukl (mhd. buchet) Buckel,
Rücken; pikd (mhd. bücken) bücken; pücdlß (mhd. büechel)
Büchel; post Post; postd Posten; pgrto Porto; papiir (mhd.
papir) Papier; pap (mhd. pap) Pappe, Kleister; einfältiges
Geschwätz n pap swetsd; paplpaamd (mhd. papel) Pappelbaum;
papdkai (mhd. papagey) Papagei; pdlmd (mhd. palme, balme)
Palme; pasd, ii pas (franz. passer) ich setze aus, spiele nicht;
p§st (lat. pestis) Pest; pih (mhd. pillele) Pille; pulfr (mhd.
pulver) Pulver; pasld tgu (aus franz. passe le temps) Zeitvertreib;
partuu (franz. partout) durchaus; potsampr (franz. pot de chambre);
prost (aus lat. prosit); prggxt gebracht; praxt Pracht.

§ 89. Treffen durch Ausfall von e in der Vorsilbe be, b
und h zusammen, so entsteht die Aspirata ph.

plialtd behalten; phaaxo (mhd. behagen) behagen; pheltr
Behälter, Kleiderkasten; phidtikot Behüt dich Gott!

Dieser aspirierte Laut steht auch im Anlaut vor Vokalen
in Eigennamen, in neueren Fremdwörtern, und wo es zur
Unterscheidung von b nötig ist.

pheetr Peter; phaul Paul, phaulind Pauline; phult (mhd.
pult) Pult; phungt Punkt; phaxt (mhd. paht) Pacht; phatr
Patter; ph§§tdrli (aus mhd. petersil verkürzt) Petersilie; pherfo
{mhd. perle) Perle; phatron Patron; phatriot Patriot; phdkd
(mhd. packen) packen, phaket Paket, phekld Päckchen: pake
(mhd. backen) backen.

§ 90. Inlautend zwischen Vokalen und nach l und r vor
•einem Vokal geht der Verschlusslaut b in den stimmhaften
Reibelaut iv über. Dieser Übergang ist den md. Maa. schon


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0133