Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 124
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0134
124

Dietzel

in mhd. Zeit eigen, wie wir aus den Schreibungen b für w
bas — was) schließen dürfen. Ob allerdings dieser Reibelaut
genau dem heutigen w entspricht, mag dahingestellt bleiben.

§rivdt (mhd. erbeit) Arbeit; oivd (mhd. obene) oben; towd
droben, toivn eword pgutd (droben dem) auf dem obern Boden
(= Bühne) (Antwort auf eine neugierige Frage, wie etwa:
wuu pis hvee); Maawd (mhd. gelouben) glauben; leewd (mhd.
leben) leben; st§rwo (mhd. sterben) sterben; hawr (mhd. haber)
Haber; khalwi Kalbin; iiwdroöl überall; pahvi Baibach (badisches
Pfarrdorf); awr aber; heewam (mhd. hebamme) Hebamme;
riiwaisi Reibeisen; ootvaxt Obacht; iwdrtraiwd übertreiben;
oowi abhin, abwärts; tsawld (mhd. nabeln neben zappeln) zappeln,
krawld (mhd. krabelen neben krappein) krabbeln; kelivi ridwd
gelbe Rüben; owr ob er; riiwdr herüber; niiwdr hinüber; triiwdr
darüber; ivggwo (mhd. ivabe) Wabe. In den beiden folgenden
Wörtern steht w für p: rauiud (mhd. rüpe) Raupe; rawentsdfo
(aus mlat. rapuncium, Kluge S. 309) Rapunzel.

Tritt dieses w in den Auslaut, so wird es, wie ursprüngliches
iv, wieder zum Verschlusslaut; mr keeivd wir geben, aber
kep mr gib mir.

b bleibt in §rpl (seltener §rwl) (mhd. ertber) Erdbeere
(vgl. Hlg. § 137 Anm. 1).

§ 91. Steht in der Ma. inlautend ein p, so geht dies auf
mhd. pp zurück.

papfe (mhd. päppeln) päppeln, schwatzen; rupd (Tb. grup
Hlg. § 268, 9, mhd. *gruppe, groppe) kleiner Fisch; rapd (mhd.
rappe) Rappe; klapdrd (mhd. klappern) schwatzen, dn alti klapdrd
eine alte Schwätzerin; sipd (mhd. schuppe) Schüppe; fopd foppen;
staipdrdr (mhd. *stiuppere) Haltestange zum Stützen der Bäume;
lihipd maxd Kippe machen; knapd (mhd. knappen) hinken.

§ 92. Die Verbindung mb wird regelmäßig m.

umdsuJst (mhd. umbe sus) umsonst; imd (mhd. imbe) Imme,
Biene; iimßs (mhd. imbts) Imbiß, Vesperzeit, ali iimds zu jeder
Vesperzeit.

b ist ferner geschwunden am Ende in:

oo (mhd. abe, ab) ab und den damit zusammengesetzten
Verben und Adverbien ookeewd abgeben, ootaald abteilen, ooraimd
abräumen; ooseecd absägen und absehen; noo hinab; roo herab;
nookukd hinabschauen, rookslooxd herabgeschlagen (ab bleibt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0134