Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 127
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0137
Die Mundart des Dorfs Wachbach

127

thee (neben tee) Tee; th§rees Therese; doch tomas Thomas;
toom Thomm (Eigenname); tirool Tirol; teatr Theater; mat§§s
Matthäus.

§ 98. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Ma.
von Tb. und Wachbach ist die Erhaltung des Dentals nach
n, l in Wachbach. Karte 19 der „GL d. schw. Ma." zieht
die Grenzlinie für „findd" und „find", „undd" und „und" durch
Markelsheim (mit d), Althausen. Wachbach fällt ins d-Gebiet
— aber nur für findd trifft dies zu, dagegen: und.

ant (mhd. ande) leid (Tb. an vgl. dazu und zu den folgenden
Beispielen Hlg. § 274, 4a); pintd (mhd. binden) binden,
d (t) fehlt aber in pinooxl Bindnagel, Nagel zum Garbenbinden
, pinfootd Bindfaden, Jchiint, hhintr Kind, Kinder;
guivantd, guwentr Ende eines Ackers; tspantrt selbander;
minantr miteinander; went Wände; hent Hände; wuntr Wunder;
hivuntd gewunden.

Dagegen schwand auch in Wachbach d resp. t regelmäßig
in den Ortsadverbien:

hind (mhd. hinden) hinten; tgghind da hinten, hindtrai"
hintendrein; und (mhd. unden) unten, tgg tund da drunten.

Ferner in khinstaaf Kindstaufe, khiipetdri Kindbetterin.

§ 99. Die weitverbreitete Assimilation des d nach l, m
findet in Wachbach statt in: pal bald; hem Hemd; kel gelt,
nicht wahr? Jwldr (mhd. holder) Hollunder; poldrd (mhd. bul-
deren) bollern. Im übrigen bleibt d, wo es nach Hlg. § 274
in Tb. fällt, also toltd (mhd. tolde) Dolde; silti schuldig, Jciltd
Plur. zu Gulden.

§ 100. In schwer sprechbaren Konsonantenverbindungen
fällt d resp. t.

afdhaat (lat. advocatus) Advokat; alpakd altbacken, al-
pakisprggt; ivilprgt (mhd. iviltbrät = brcete) Wildbrett; §pidrd
Erdbirne, Kartoffel; §§rkhalroowd Erdkohlraben; §rpl (mhd.
ertber) Erdbeere; Jiantudc Handtuch; khunsaft Kundschaft;
hraukartd Krautgarten; kolparmiind Goldparmine, Art Renette;
studkrt Stuttgart; ensulticd entschuldigen; wooshasntsdtudn was
hast du denn zu tun?; tseensaidrd Zehntscheuer; minantr miteinander
; Jiaxl Hachtel (Ortsname); tisl (mhd. distel) Distel;
pa§l, pasdld Bastian; ne Jcants nicht ganz; ridpox Riedbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0137