Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 132
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0142
132

Dietzel

aus dem Nhd. Meister aus magister, ma. maastr, maanstr; Getreide
aus getregede, getragede; kasteien aus castigare.

In schwer sprechbarer Konsonanten Verbindung ist es gefallen
in: matleni Magdalena.

§ 111. Regelmäßig ist der Schwund des g in der nhd.
unbetonten Endsilbe -ig; da auch -ich das c fallen lässt, so
fallen diese beiden Endungen zusammen.

silti schuldig; wiflni (mhd. wenec) wenig; hguni (mhd.
honec) Honig; Jcneeti, Jen§§ti gnädig; flaisi fleißig; aanspeni einspännig
; pfeni (mhd. pfennic) Pfennig; raisi Reisig; doch Jeheenic
König, tswantsic zwanzig. Ferner Tag in Zusammensetzungen:
sunti, mainti, tiinsti, tuntrsti, fraiü, samsti.

Die Endung -ingen in Ortsnamen wird zu i gekürzt:
simri Simmringen (doch mulfingd Mulfingen).

§ 112. Im Auslaut steht meist wie inlautend der Reibelaut
c, x. Doch ist auch der Verschlusslaut mitunter hörbar.
Vermutlich aber ist letzterer von auswärts eingedrungen; vgl.
auch Hlg. § 150.

tswaax (mhd. zwic[g]) Zweig; ggric (mhd. arcfgj) arg;
trgux (mhd. trocfgj) Trog; taax (mhd. teicfgj) Teig; w§c, dw§c
(mhd. enwec) weg; sloox (mhd. slacfgj) Schlag; toox (mhd.
tacfgj) Tag, doch hanstak Johanni; Jcriic (mhd. JeriecfgJ) Krieg.

§ 113. Die Verbindung nc(g) erscheint im ursprünglichen
Auslaut mit Explosivlaut; ohne solchen, wenn der Auslaut
erst durch abgefallenes e entstanden ist:

JegungJe (mhd. gancfg]) Gang; JesgungJe Gesang (selten);
strgungJe (mhd. strancfgj) Strang; IgungJc (mhd. lancfgj lang;
Plur. Jceng, Jcseng, streng, lengr länger.

jung (mhd. juncfgj) lautet stets jung, nie wie in Tb.
(Hlg. § 152) Jungk.

Mhd. Je.

§ 114. Mlid. Je (= germ. Je) ist im Anlaut vor Vokalen
Aspirata Jeh. Anlautend vor Konsonanten und im Inlaut ist
es Tenuis Je (g).

Jeheltdrd (mhd. Jeelter) Kelter und keltern; JeJiisP Kastanie
(s. Kluge S. 197); Jeharpfd (mhd. Jearpfe) Karpfen.

Man hat deutlich auseinander zu halten: Jehggrd Korn;
Jeggrd Garn; Jeh§§rd Kern, Je§§rd gern; Jehartd Karte, kartd Garten
; JeJi§rwd Kirch weihe, Je§nvd gerben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0142